Mit der Veröffentlichung der eero App Version 6.32.0 haben wir Wifi Radio Analytics hinzugefügt, eine neue Funktion, die es eero Plus-Kunden ermöglicht, erweiterte WLAN-Details wie Kanalauslastung, Grundrauschen sowie die von den eero-Geräten in Ihrem Netzwerk genutzten Kanäle und Bandbreiten anzuzeigen.
Die Auslastung der Kanäle ist ein wichtiger Faktor für die Leistung Ihres WiFi-Netzwerks. Kurz gesagt, je geringer die Kanalauslastung in Ihrer Umgebung ist, desto besser ist die Leistung Ihrer Geräte, und mit zunehmender Kanalauslastung steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass bestimmte Probleme auftreten. Die Auslastung kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, z. B. durch Störungen von Nicht-WiFi-Geräten wie Babyfonen und benachbarten WiFi-Netzwerken.
Mit Wifi Radio Analytics können Sie jetzt nach Kanalüberlastungen suchen und die Kanalauslastung in Ihrem Netzwerk anzeigen. Mit dieser Funktion können Sie unterstützte eero-Modelle* in Ihrem Netzwerk auswählen und die Aktivität in allen verfügbaren Funkbändern anzeigen, einschließlich der 2,4-GHz-, 5-GHz- und 6-GHz-Bänder (sofern das eero-Gerät das 6-GHz-Band unterstützt). Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, entweder 6- oder 24-Stunden-Daten anzuzeigen und bestimmte Zeiträume anzuzeigen, indem Sie einfach mit dem Finger auf das Diagramm tippen. Sie können mit den Pfeiltasten nach links und rechts navigieren, um diese Daten bis in die letzten 48 Stunden zurück anzuzeigen.
* Zu den unterstützten Modellen gehören keine eero-Geräte der 1. Generation, integrierte eero-fähige Echo-Geräte oder eero PoE-Gateway.
Um mit der Nutzung dieser Funktion zu beginnen:
- Öffnen Sie die eero App
- Tippen Sie auf die Registerkarte „Startseite“.
- Tippen Sie auf den eero, den Sie überwachen möchten
- Tippen Sie auf „WLAN-Radioanalyse“.
Bitte beachten Sie: Für iOS-Benutzer ist für den vollständigen Einblick in diese Funktion ein Gerät mit iOS 16 oder höher erforderlich. Geräte, auf denen frühere iOS-Versionen ausgeführt werden, müssen aktualisiert werden, um die Wifi Radio Analytics-Funktion vollständig nutzen zu können.
Was bedeuten diese Daten? Wie wirkt sich die Auslastung des Kanals auf die Leistung meiner Geräte aus?
Wenn zwei Geräte miteinander kommunizieren, kann immer nur eines gleichzeitig sprechen, wie bei einem Walkie-Talkie. Das bedeutet, dass ein Gerät das Gespräch beenden muss, bevor das andere beginnen kann. Wenn wir weitere Geräte hinzufügen, bedeutet dies, dass jedes Gerät warten muss, bis es an der Reihe ist und darauf wartet, dass der Kanal frei wird, bevor es mit der Datenübertragung beginnen kann.
Da es keinen „Luftkontrollturm“ gibt, der bei der Koordinierung dieser Übertragungen hilft, müssen sich die drahtlosen Geräte untereinander abstimmen, wie Autos auf einer stark befahrenen Autobahn, die darauf warten, dass die Fahrbahn frei wird. Daher steht nur eine begrenzte Zeit für Übertragungen zur Verfügung.
Die Auslastung des Kanals ist eine Möglichkeit, die Auswirkungen dieser Einschränkung zu messen. Wenn die Kanalauslastung gering ist, ist der „Highway“ schön frei und es steht viel Zeit zur Verfügung, um nach Belieben zu übertragen. Je höher die Auslastung des Kanals ist, desto stärker wird die Autobahn verstopft, so dass die Daten nicht mehr so schnell übertragen werden können oder sogar ganz zum Stillstand kommen.
In der Praxis sind die Auswirkungen einer hohen Kanalauslastung unterschiedlich, je nachdem, wie Sie Ihr drahtloses Netzwerk nutzen und was Ihre Geräte tun. Bei einfacheren Anwendungen, die nicht viele Daten schnell übertragen müssen, treten möglicherweise keine Probleme auf. Bei bandbreitenintensiven Anwendungen kann es jedoch vorkommen, dass Downloads länger als erwartet dauern.
Wenn die Auslastung des Kanals auf nahezu 100 % ansteigt, treten wahrscheinlich Probleme auf, die sich stärker auf die Netzwerkleistung auswirken, z. B. erhöhte Latenz, nicht gesendete Datenpakete oder sogar Netzwerk-SSIDs, die nicht mehr als verfügbar angezeigt werden und Geräte, die keine Verbindung herstellen.
Um denjenigen zu helfen, die mit einigen der in dieser Funktion verwendeten Terminologie nicht vertraut sind, haben wir unten eine Liste mit Definitionen eingefügt.
Was sind die Werte „Gesamtbesetzt“, „Aktivität auf diesem Radio“, „Andere Gerätestörungen“ und „Grundrauschen“?
Wie bereits im obigen Abschnitt erwähnt, müssen sich drahtlose Geräte dieselben Funkfrequenzen teilen und sich beim Senden von Daten koordinieren. Da die Kanalauslastung sowohl die vom Funkgerät Ihres eero-Routers gesendeten oder empfangenen Daten als auch die Funkgeräte benachbarter drahtloser Geräte umfasst, die sich möglicherweise in benachbarten Netzwerken befinden, haben wir diese in zwei Kategorien unterteilt:
- Aktivität in diesem Radio: Dies ist der Prozentsatz der Zeit, die das eero-Funkgerät mit der Kommunikation mit anderen Geräten verbringt. Wenn es viele angeschlossene Geräte oder sehr gesprächige Geräte gibt (z. B. Babyphone, Sicherheitskamera, Arbeitslaptop, Fernseher), kann der Wert für die Aktivität auf diesem Funkgerät hoch sein.
- Andere Gerätestörungen: Dies ist der Prozentsatz der Zeit, die andere Geräte auf denselben Kanälen wie das eero-Radio kommunizieren. „Die Interferenz anderer Geräte kann beeinflusst werden durch: 1) benachbarte Netzwerke oder Geräte; 2) andere eero-Geräte in Ihrem Netzwerk. Wenn Sie viele benachbarte Netzwerke oder Geräte haben, kann dies zu einem hohen Wert für „Andere Gerätestörungen“ führen. Zusätzlich können auch andere eero-Geräte zu diesem Wert beitragen. Es lohnt sich also, die Busyness-Daten für andere eero-Geräte in Ihrem Netzwerk zu überprüfen, um zu sehen, ob diese höher als erwartet sind, was auf ein sehr aktives Gerät in Ihrem Netzwerk zurückzuführen sein kann, das mit diesem eero-Gerät verbunden ist..
Zwei weitere wichtige Begriffe sind Gesamtauslastung und Grundrauschen, die im Folgenden definiert werden.
- Gesamtauslastung: Dies ist die Summe aus „Aktivität auf diesem Funkgerät“ und „Störungen durch andere Geräte“ und stellt die Gesamtauslastung des Kanals dar.
- Grundrauschen: Dies ist der Rauschwert (in dBm) auf diesem Kanal. Das Rauschen ist in der Regel auf Übertragungen von Geräten zurückzuführen, die zu undeutlich sind, um verstanden zu werden (z. B. Signale, die sich über längere Entfernungen verschlechtert haben), oder auf andere Arten unerwarteter Störungen von Nicht-WLAN-Geräten, die denselben Teil des drahtlosen Spektrums nutzen. Ein höheres Grundrauschen wirkt sich auf den Signal-Rausch-Abstand aus, was die Leistung beeinträchtigen kann.
Welche verschiedenen Kanalinformationen sind verfügbar?
Wir zeigen die folgenden Informationen zu den Kanälen an, die Ihr eero verwendet:
- Kanal: Dies ist der Kanal, der von eero verwendet wird. Zum Beispiel können wir Kanal 1, 6 oder 11 auf 2,4 GHz verwenden, die die am häufigsten verwendeten Kanäle für dieses Band sind. Diese Kanäle sind eine Kombination aus kleineren Kanälen, die addiert werden, um eine bestimmte Bandbreite zu erreichen. Ihr eero-Router wählt die zu verwendenden Kanäle automatisch mit Hilfe der automatischen Kanalauswahl auf der Grundlage Ihrer WLAN-Umgebung aus.
- Steuerkanal: Der Kontrollkanal wird für spezielle Arten von Übertragungen, so genannte Management- oder Kontrollrahmen, verwendet, die zur Aufrechterhaltung der Gerätekonnektivität und zur Koordination zwischen den Geräten dienen. Diese benötigen viel weniger Bandbreite als Datenrahmen. Der Steuerkanal befindet sich immer in derselben „Gruppe“ von Kanälen wie der oben genannte Kanal, kann aber einen anderen Wert haben als erwartet.
- Kanalbandbreite: Dies ist die Bandbreite, die von einem bestimmten eero-Funkgerät auf dem ausgewählten Kanal verwendet wird. Diese variiert je nach Funkgerät und eero-Modell, das Sie ausgewählt haben. Beispielsweise werden bei 2,4 GHz immer entweder 20 oder 40 MHz verwendet, während bei 5 GHz entweder 80 MHz oder 16 0 MHz verwendet werden (160 MHz ist auf die Modelle eero 6+, eero Pro 6E und eero PoE 6 beschränkt).
- Kanalwechsel: Wenn ein Kanalwechsel stattfindet, wird im Diagramm eine Linie angezeigt, die den Zeitpunkt des Wechsels angibt.
Was sind die Unterschiede zwischen „Durchschnittliche Auslastung“, „P99-Auslastung“ und „Maximale Auslastung“?
Da die Auslastung von Kanälen je nach Tageszeit oder Anzahl der in der Nähe befindlichen Geräte stark variieren kann, haben wir einige verschiedene Berechnungsarten hinzugefügt, um die Auslastung über einen bestimmten Zeitraum zu verstehen.
- Durchschnittliche Auslastung: Dies ist die durchschnittliche Auslastung des Funkgeräts in dem von Ihnen gewählten Zeitraum. Eine hohe durchschnittliche Auslastung ist ein Indikator dafür, dass Sie möglicherweise ein besonders stark ausgelastetes Heimnetzwerk haben, in der Nähe vieler stark ausgelasteter Netzwerke wohnen oder eine Kombination aus beidem haben.
- P99 Geschäftigkeit: Da die maximale Auslastung nur den absoluten Höchstwert der Auslastung erfasst, kann die P99-Auslastung (99. Perzentil) eine bessere Einschätzung der höchsten Auslastung in einem bestimmten Zeitraum liefern. Dies ist der Durchschnitt der schlechtesten 1 % der Kanalauslastung für den ausgewählten Zeitraum.
- Maximale Geschäftigkeit: Dies ist die höchste Kanalauslastung im ausgewählten Zeitraum. Da sich Ihre drahtlose Umgebung jederzeit ändern kann, kann dies auf eine kurze Spitze der Auslastung während des Tages zurückzuführen sein (z. B. wenn alle abends nach Hause kommen), kann aber zusätzlich zu den beiden anderen Metriken hilfreich sein.
Wie wird die Kanalauslastung berechnet?
Die Kanalauslastung wird berechnet, indem die Zeitspanne, die ein eero-Funkgerät und andere Funkgeräte in der Nähe auf denselben Kanälen mit dem Senden oder Empfangen von Daten verbringen, mit der Zeitspanne verglichen wird, in der der Kanal für neue Übertragungen frei ist.
Da WLAN auf der Nutzung eines gemeinsam genutzten Frequenzspektrums beruht, müssen drahtlose Geräte ihre Übertragungen koordinieren und können nur dann Daten senden, wenn der Kanal frei zu sein scheint. Je mehr Geräte in der Nähe sind und je mehr Übertragungen stattfinden, desto höher ist auch die Auslastung des Kanals, was zu Symptomen wie langsameren Geschwindigkeiten oder größeren Latenzzeiten führen kann.
Kann ich die eero-Kanäle ändern?
eero verwendet eine Funktion namens automatische Kanalwahl, die es Ihrem Netzwerk ermöglicht, den idealen Kanal für jedes Band auf der Grundlage von Routinescans der drahtlosen Umgebung zu wählen. Es ist derzeit nicht möglich, den Kanal oder die Bandbreite, die von Ihrem eero Netzwerk verwendet wird, manuell zu ändern.
Wie kann ich diese Daten nutzen, um mein Netzwerk zu verbessern?
Da die Kanalauslastung sowohl vom Datenverkehr Ihres WLAN-Netzwerks und Ihrer persönlichen Geräte als auch von benachbarten Netzwerken und deren Geräten abhängt, gibt es nicht immer einen eindeutigen Weg zur Verbesserung dieser Metrik. Es wird wahrscheinlich Zeiten geben, in denen das WLAN-Netzwerk stark genutzt wird, wenn die Leute von der Arbeit oder der Schule nach Hause kommen und ihre Geräte benutzen, ähnlich wie beim morgendlichen oder abendlichen Straßenverkehr.
eero wird die bereits erwähnte automatische Kanalauswahl nutzen, um einen idealen Kanal zu finden. Da jedoch nur eine begrenzte Anzahl von Kanälen zur Verfügung steht und sich viele dieser Kanäle überschneiden, kann es sein, dass wir nicht immer in einen Kanal wechseln können, der weniger ausgelastet ist.
Eine Metrik, die hilfreich sein kann, ist die Metrik „Aktivität auf diesem Funkgerät“, da diese Ihnen hilft festzustellen, ob der Datenverkehr spezifisch für dieses bestimmte eero-Funkgerät ist. Auf diese Weise können Sie herausfinden, ob ein bestimmtes Gerät oder eine bestimmte Gruppe von Geräten für die Auslastung des Kanals verantwortlich ist.