Abdeckungsscan

Die eero-App enthält jetzt eine neue umfassende Funktion namens Abdeckungsscan (Coverage Scan), mit der Benutzer eine Vielzahl von Diagnosetests in ihrem Netzwerk durchführen können. Coverage Scan soll Benutzern helfen, die möglicherweise Verbindungsprobleme mit ihrem Netzwerk haben, mit dem Ziel, effektive und umsetzbare Ratschläge zur Verbesserung der Leistung bereitzustellen.

Der Hauptzweck und die Funktion von Coverage Scan besteht darin, die Verbindungsstärke zwischen Geräten im Netzwerk und dem eero zu bewerten, mit dem das Gerät verbunden ist. Basierend auf den Ergebnissen des Scans gibt die App Empfehlungen zur Leistungsverbesserung. Weitere Informationen zum Coverage Scan finden Sie in den folgenden Informationen, einschließlich seiner Verwendung und der optimalen Umsetzung der darin enthaltenen Ratschläge.

Einen Scan starten

Standardmäßig kann ein Coverage-Scan durch Tippen auf die Benachrichtigungskarte unten auf dem Startbildschirm der App gestartet werden. Sie können auch auf den Abdeckungsscan zugreifen, indem Sie auf Einstellungen > Fehlerbehebung gehen. 

Wie es funktioniert

Immer wenn ein Coverage-Scan initiiert wird, beginnt die App damit, Konnektivitätsinformationen zu allen aktuell verbundenen Geräten zu sammeln, mit dem Ziel, jedes Gerät als „starke“ oder „schlechte“ Konnektivität zu bewerten. Eine Geräteverbindung gilt als „stark“, wenn die Signalstärke für dieses Gerät als gut oder besser gilt. Ein Netzwerk-Scan-Ergebnis gilt als fehlerfrei, wenn dies bei null Geräten mit schlechter Verbindung der Fall ist. 

Signalstärke

Die eero App bewertet die Signalstärke der Verbindung anhand einer Skala von 1 bis 5, wobei 5 für eine starke Verbindung und 1 für keine Verbindung steht. Der vollständige Maßstab wird unten angezeigt und kann auch durch Tippen auf Info-Schaltfläche auf der oberen rechten Seite angezeigt werden. Ecke des App-Bildschirms:

Wenn ein Abdeckungsscan gute Verbindungen für alle Geräte im Netzwerk bestätigt, informiert Sie die App darüber, dass alles gut aussieht. Sollten ein oder mehrere Geräte im Netzwerk schlechte Verbindungen haben, werden Empfehlungen für das weitere Vorgehen gegeben. Weitere Informationen zu starker und schlechter Konnektivität finden Sie unten:

Schlechte Verbindung


Geräte mit insgesamt niedrigen Signalstärkewerten gelten als Geräte mit schlechter Verbindung. In der Praxis äußert sich dies typischerweise in zeitweiligen Verbindungsproblemen und langsamer Verbindungsgeschwindigkeit. 


Konnektivität hängt mit Nähe und Signalklarheit zusammen. Geräte mit schlechter Verbindung befinden sich möglicherweise weiter von eeros entfernt oder befinden sich in der Nähe von Objekten, die das Gerät behindern - Radiowellen (z. B. dicke Wände) oder sie können durch Schichten aus Baumaterial verbunden sein.

Starke Verbindung


Geräte mit einer insgesamt hohen Signalstärke (gut oder besser) gelten als Geräte mit starker Verbindung. Für eine optimale Leistung aller Arten von drahtlosen Geräten werden starke Verbindungen empfohlen. 


App-Empfehlungen

Sobald der Coverage-Scan abgeschlossen ist, zeigt die App alle relevanten Empfehlungen zur Lösung potenzieller Probleme an. Die bereitgestellten Empfehlungen variieren je nach Art und Schwere des Verbindungsprobleme. Die Liste der allgemeinen Empfehlungen ist unten aufgeführt:

  • Alles sieht gut aus –Ihr Netzwerk ist in gutem Zustand und es sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich.
  • eero-Platzierung anpassen–Um die Signalübertragung zu optimieren, sollten ein oder mehrere eeros verlegt werden.
  • Fügen Sie ein eero hinzu – Zur Verbesserung der Netzwerkleistung wird eine zusätzliche WLAN-Abdeckung empfohlen.

Passen Sie die eero-Platzierung an

Konnektivitätsprobleme können behoben werden, wenn ein eero näher an das/die Gerät(e) herangebracht werden kann, bei dem/denen Konnektivitätsprobleme auftreten. Sie können damit experimentieren, einen eero so zu verschieben, dass er einem bestimmten Bereich des Netzwerkabdeckungsbereichs ein stärkeres und klareres Signal liefert. Verwenden Sie bei Bedarf die Funktion „Abdeckungsscan“, um Platzierungskonfigurationen zu testen, damit Sie einen Standort finden können, der Ihren Anforderungen entspricht. Sie können sich auch auf unsere Hilfe-Center-Leitfaden zur Eero-Platzierung für weitere Informationen beziehen.

Fügen Sie ein eero hinzu

Wenn Ihr Netzwerk über mehrere Geräte verfügt, die weit vom nächstgelegenen eero entfernt sind, und die App erkennt, dass eine Annäherung des eero an diese Geräte nicht praktikabel wäre, empfiehlt die App, dem Netzwerk einen eero hinzuzufügen, um die Konnektivität zu verbessern. Wenn Sie auf den in der Empfehlung bereitgestellten Link tippen, werden Sie zur Amazon-Store-Seite von eero weitergeleitet. Alternativ, wenn Sie bereits einen zusätzlichen eero zum Anschließen haben, können Sie die Einrichtungsprozess verwenden, um diesen Eero mit dem Netzwerk zu verbinden.

Zusätzliche Ressourcen

Wenn Sie noch weitere Fragen haben oder weitere Hilfe benötigen, können Sie auf weitere Ressourcen zugreifen, indem Sie auf Benötigen Sie weitere Hilfe tippen. Unten auf der Coverage-Scan-Seite. Wenn Sie auf diesen Link tippen, erhalten Sie schnellen Zugriff auf eine Reihe relevanter Artikel aus dem Hilfecenter von eero. 

Über diese Ressourcen hinaus steht das eero-Kundensupport-Team zur Verfügung, um Live-Unterstützung zu leisten. Sie können den Support kontaktieren, indem Sie auf den Link in Benötigen Sie weitere Hilfe klicken oder indem Sie die in unseren bereitgestellten Kontaktinformationen verwenden Wie kontaktiere ich den eero-Support?.

Was this article helpful?

Didn't find what you're looking for?

Give us a call at (877) 659-2347 or submit a request. We’ll get back to you as soon as possible.

Powered by Zendesk