Our support ticketing system will be undergoing maintenance between 3/22-3/24/25 as we perform essential maintenance to improve our services. While our phone support will remain operational during this time, customers may experience longer than usual hold times.

Was ist WPA3?

Wifi Protected Access 3 (WPA3) ist der neueste Standard für WLAN-Verschlüsselung. Die Aktivierung von WPA3 in Ihrem eero-Netzwerk bietet zusätzliche Sicherheit für angeschlossene Geräte, die den WPA3-Standard unterstützen. Dazu gehören eine Verschlüsselungsmethode namens Simultaneous Authentication of Equals (SAE) und Management Frame Protection (MFP).

In WPA3 ersetzt SAE den WPA2-PSK (Pre-shared key) Modus und bietet Schutz vor Offline-Wörterbuchangriffen, die WPA2 beeinträchtigen können, und ermöglicht die Vorwärtsverschlüsselung, die verhindert, dass jemand, der das Netzwerkpasswort später erfährt, gespeicherte ältere Nachrichten entschlüsselt.

MFP macht es einem Angreifer schwerer, sich als Ihr Zugangspunkt auszugeben und einen Deauthentifizierungsangriff zu versuchen. Ein Deauthentifizierungsangriff ermöglicht es einem Angreifer, jederzeit eines Ihrer Geräte aus dem Netzwerk zu werfen, indem er sich als Ihr Zugangspunkt ausgibt. MFP stellt sicher, dass Clients nur Management-Frames von Ihrem eero hören. 

 

Wenn die WPA3-Funktion von eero aktiviert ist, arbeitet sie im „Übergangsmodus“, was bedeutet, dass WPA3-fähige Geräte eine Verbindung über diesen Standard herstellen und nicht unterstützte Geräte weiterhin WPA2 verwenden. 

 

Wie aktiviere ich WPA3?

WPA3 ist im Bereich „eero Labs“ der eero App verfügbar. Tippen Sie auf die Registerkarte „Entdecken“ und schalten Sie die WPA3-Funktion um, um diese Sicherheitsfunktion für angeschlossene Geräte hinzuzufügen, die diesen Standard unterstützen. 

 

Wie kann ich feststellen, ob ein angeschlossenes Gerät WPA3 verwendet? 

Jedes verbundene WLAN-Gerät zeigt an, ob es über WPA2, WPA3 oder ohne Passwort verbunden ist. Durch Tippen auf die Gerätedetails für jedes verbundene Gerät wird die aktuelle Methode angezeigt.  Wählen Sie die aus Starseite Tab > Wählen Sie das Gerät aus > Suchen Sie nach dem Abschnittsblock Sicherheit

 

Bekannte Interoperabilitätsprobleme 

Auch wenn der Übergangsmodus darauf ausgelegt ist, WPA2 und WPA3 gleichzeitig zu unterstützen, haben unsere Tests Interoperabilitätsprobleme mit einigen älteren Geräten ergeben.  

 

  • Einige ältere Geräte haben Schwierigkeiten, eine Verbindung zu einem Netzwerk herzustellen, wenn WPA3 aktiviert ist. Dies kann daran liegen, dass das Gerät keine IP-Adresse erhält, überhaupt keine Verbindung zum Netzwerk herstellen kann oder zeitweise die Verbindung trennt.
    • Wenn Sie Probleme beim Verbinden älterer Geräte mit Ihrem Netzwerk haben, schalten Sie bitte WPA3 um aus und prüfen Sie, ob das Problem weiterhin besteht.
  • In Netzwerken, die 6 GHz unterstützen, ist WPA3 immer im 6 GHz-Band vorhanden, unabhängig davon, ob WPA3 aktiviert ist. WPA3 ist eine notwendige Komponente des 6-GHz-Frequenzbandes. Dies kann bei Problemen auftreten, bei denen Geräte ständig nach einem Passwort fragen oder sich weigern, das 6-GHz-Band zu verlassen.  
    • Wenn Sie Probleme mit Geräten haben, die zwischen WPA2 und WPA3 kommunizieren, schalten Sie bitte WPA3 um An und prüfen Sie, ob das Problem weiterhin besteht.

 

Wenn Sie feststellen, dass ein Gerät nach dem Einschalten von WPA3 keine Verbindung zum eero-WLAN herstellen kann oder andere oben genannte Symptome auftreten, müssen Sie das Gerät möglicherweise auf die neueste verfügbare Software aktualisieren oder ein aktualisiertes Gerät verwenden, falls verfügbar. 

 

Wir empfehlen, sich bei allen Geräten, die bei aktiviertem WPA3 Probleme mit der Verbindung haben, an den Gerätehersteller zu wenden. 

Was this article helpful?

Didn't find what you're looking for?

Give us a call at (877) 659-2347 or submit a request. We’ll get back to you as soon as possible.

Powered by Zendesk