Our support ticketing system will be undergoing maintenance between 3/22-3/24/25 as we perform essential maintenance to improve our services. While our phone support will remain operational during this time, customers may experience longer than usual hold times.

Einrichten benutzerdefinierter DNS-Server mit eero

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist DNS?
  • Wie richte ich benutzerdefinierte DNS-Server mit eero ein?
  • Warum sind meine DNS-Einstellungen ausgegraut?
  • Wie funktioniert benutzerdefiniertes DNS mit anderen Funktionen? 
  • Lokales DNS-Caching
  • HomeKit 
  • Verwendung lokaler DNS-Server wie RaspberryPis mit HomeKit oder lokalem DNS-Caching

Was ist DNS?

DNS (Domain Name System) ist der Dienst, der es Ihnen ermöglicht, Domänennamen wie „eero.com“ zu verwenden, anstatt sich für den Zugriff auf Ressourcen im Internet auf IP-Adressen verlassen zu müssen. Domainnamen sind für uns leichter zu merken und ermöglichen mehr Flexibilität beim Hosten von Websites im Internet.


DNS funktioniert, indem es ein automatisch aktualisiertes System von „Aufzeichnungen“ jedes Domainnamens und der zugehörigen IP-Adressen führt. Diese werden auf verschiedenen Servern gespeichert, auf die Ihr Computer dann jederzeit zugreift, wenn Sie eine bestimmte Website aufrufen möchten.

Standardmäßig verwendet eero die von Ihrem Internetdienstanbieter bereitgestellten DNS-Server. Einige Benutzer möchten jedoch möglicherweise bestimmte DNS-Server verwenden, um die Zuverlässigkeit zu erhöhen oder erweiterte Funktionen zu nutzen.

Wie richte ich benutzerdefinierte DNS-Server mit eero ein?

Mit der eero App können Sie benutzerdefinierte DNS-Server für IPv4 und IPv6 einrichten. Bitte befolgen Sie die folgenden Anweisungen, um Ihre DNS-Einstellungen zu ändern:

  1. Öffnen Sie die eero App.
  2. Tippen Sie auf „Einstellungen“ und dann auf „Netzwerkeinstellungen“.
  3. Tippen Sie auf „DNS“.
  4. Tippen Sie unten im DNS-Bildschirm auf „Benutzerdefiniertes DNS“ statt auf „ISP-DNS (Standard)“.
  5. Geben Sie Ihre gewünschten IPv4- und/oder IPv6-Nameserveradressen ein.
  6. Tippen Sie oben rechts auf dem Bildschirm auf „Speichern“.
  7. Dadurch wird Ihr Netzwerk neu gestartet, um die Einstellungen auf Ihre Geräte zu übertragen.

Warum sind meine DNS-Einstellungen ausgegraut? 

Wenn Sie ein eero Plus-Benutzer sind, ist dies das erwartete Verhalten, wenn eero Plus aktiviert ist. eero Plus filtert DNS-Anfragen von Geräten, was bedeutet, dass DNS-Servereinstellungen möglicherweise nicht wie erwartet funktionieren. 

Ihre Geräte zeigen möglicherweise immer noch an, dass sie entweder die DNS-Server Ihres Internetdienstanbieters oder benutzerdefinierte DNS-Server verwenden, die Sie zuvor über DHCP festgelegt haben. Allerdings filtert eero Plus alle DNS-Anfragen im Netzwerk, was bedeutet, dass Benutzer im Netzwerk eero Plus nicht umgehen können, indem sie einfach die DNS-Server auf ihren Geräten ändern.

Wenn Sie Ihre DNS-Einstellungen dennoch ändern möchten, müssen Sie zunächst jeden aktivierten eero Plus-Filter deaktivieren. Sie können dies in der eero App unten tun Starseite -> Sicherheit und Datenschutz -> Netzwerkkontrollen. Deaktivieren Sie dann „Erweiterte Sicherheit“, „Werbung blockieren“ und alle in allen Profilen aktivierten Inhaltsfilter.

Sobald alle diese Funktionen deaktiviert sind, können Sie den obigen Anweisungen zum Ändern Ihrer DNS-Einstellungen folgen.

Wie funktioniert benutzerdefiniertes DNS mit anderen Funktionen? 

 

Lokales DNS-Caching

Beim lokalen DNS-Caching werden DNS-Informationen lokal gespeichert, was dazu beitragen kann, die Zeit zu verkürzen, die zum Laden von Webseiten oder zum Erreichen anderer Ressourcen im Internet benötigt wird. 

Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden Sie feststellen, dass Sie anstelle Ihres ISP oder Ihrer benutzerdefinierten DNS-Einstellungen die IP-Adresse Ihres Gateways sehen, die Ihren Geräten bereitgestellt wird. Dies ist erforderlich, damit diese Funktion funktioniert, da Geräte in der Lage sein müssen, die zwischengespeicherten DNS-Informationen auf dem Gateway eero abzufragen. 

Von dort aus sendet das Gateway eero dann alle DNS-Nachrichten entweder standardmäßig an die DNS-Server Ihres Internetdienstanbieters oder an Ihre benutzerdefinierten DNS-Server für eine beliebige DNS-Auflösung.

HomeKit 

Wenn die HomeKit-Funktion aktiviert ist, erhalten Ihre Geräte die IP-Adresse Ihres Gateway eero als DNS-Server und nicht entweder die DNS-Server Ihres ISP oder benutzerdefinierte DNS-Server, da dies für die Funktion der HomeKit-Funktion erforderlich ist.

Von dort aus sendet das Gateway eero dann alle DNS-Nachrichten entweder standardmäßig an die DNS-Server Ihres Internetdienstanbieters oder an Ihre benutzerdefinierten DNS-Server für eine beliebige DNS-Auflösung. 

 

Weitere Informationen zu HomeKit finden Sie unter diesem Artikel.

Ring Alarm Pro

Eine der Hauptfunktionen des Ring Alarm Pro ist die Mobilfunksicherung. Dies bedeutet, dass Ihr Netzwerk auf die vom Ring Alarm Pro bereitgestellte LTE-Verbindung zurückgreifen kann, um die Konnektivität während eines Internetausfalls aufrechtzuerhalten.

 

Wenn ein Ring Alarm zu Ihrem Netzwerk hinzugefügt wird, entweder als Gateway oder als Blattknoten mit Version 6.12.2 oder höher, wird die IP-Adresse Ihres Gateway-eero als Nameserver bereitgestellt.

 

Weitere Informationen zum Mobilfunk-Backup finden Sie unter diesem Artikel.

 

Verwendung lokaler DNS-Server wie RaspberryPis mit HomeKit, lokalen DNS-Caching oder bei Verwendung eines Ring Alarm Pro-Geräts

Wenn entweder HomeKit oder lokales DNS-Caching aktiviert sind, senden Geräte ihre DNS-Anfragen zuerst an das Gateway eero. Von dort aus sendet das Gateway eero dann DNS-Anfragen zur Auflösung an Ihre(n) DNS-Server(n).

Wenn Sie einen lokalen DNS-Server verwenden, kann dies dazu führen, dass einige Funktionen verloren gehen oder unterbrochen werden, je nachdem, was Ihr lokaler DNS-Server unterstützt.

Einige häufig verwendete lokale DNS-Server verfügen möglicherweise über Funktionen, die es dem Benutzer ermöglichen, Einblick in DNS-Anfragen nach Gerät zu erhalten, oder über andere Funktionen, die darauf basieren, dass DNS-Verkehr direkt von Geräten im Netzwerk gesendet wird.

Da der DNS-Verkehr vom Gateway eero und nicht von den Geräten selbst ankommt, wird angezeigt, dass der meiste oder der gesamte DNS-Verkehr in Ihrem Netzwerk vom Gateway eero stammt. Das bedeutet, dass Ihr lokaler DNS-Server möglicherweise nicht erkennen kann, von welchem ​​Gerät jede DNS-Anfrage tatsächlich kommt.

Dieses Verhalten kann nicht angepasst werden, da sowohl HomeKit als auch Local DNS Caching dieses Verhalten benötigen, um ordnungsgemäß zu funktionieren. Daher stellen Sie möglicherweise fest, dass Ihr lokaler DNS-Server möglicherweise nicht vollständig mit diesen Funktionen kompatibel ist.

Was this article helpful?

Didn't find what you're looking for?

Give us a call at (877) 659-2347 or submit a request. We’ll get back to you as soon as possible.

Powered by Zendesk