eero Software-Aktualisierungen werden fortlaufend veröffentlicht, so dass Ihr eero möglicherweise nicht sofort nach der Veröffentlichung einer neuen Version aktualisiert wird.
Neue Versionen werden innerhalb weniger Wochen nach der Veröffentlichung in allen Kundennetzwerken (1. und 2. Generation) veröffentlicht.
eeroOS: v7.9.0-4174 - Released May 22, 2025
- Improved client steering based on device type
- Improved power management on eero PoE Gateway
- Performance and stability improvements
- Update file size: up to 175 MB compressed (600 MB installed)
- Impact to memory and storage: N/A
eeroOS: v7.8.2-91 - Released April 29, 2025
- Performance and stability improvements
- Update file size: up to 175 MB compressed (600 MB installed)
- Impact to memory and storage: N/A
eeroOS: v7.8.1-6 – Veröffentlicht am 9. April 2025
- Verbesserungen des eero TrueRoam-Verhaltens
- Leistungsverbesserungen bei Matter und Zigbee
- Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen
- Dateigröße des Updates: bis zu 175 MB komprimiert (600 MB installiert)
- Auswirkungen auf Speicher und Datenspeicher: N/V
eeroOS: v7.8.0-5242 – Veröffentlicht am 1. April 2025
- Verbesserungen des eero TrueRoam-Verhaltens
- Leistungsverbesserungen bei Matter und Zigbee
- Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen
- Dateigröße des Updates: bis zu 175 MB komprimiert (600 MB installiert)
- Auswirkungen auf Speicher und Datenspeicher: N/V
eeroOS: v7.7.5-15 – Veröffentlicht am 15. März 2025
- Unterstützung für eero Pro 7 und eero 7
- Multilink-Betrieb für eero Max 7, eero Pro 7, eero 7 und eero Outdoor 7
- Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen
- Dateigröße des Updates: bis zu 175 MB komprimiert (600 MB installiert)
- Auswirkungen auf Speicher und Datenspeicher: N/V
eeroOS: v7.7.4-48 – Veröffentlicht am 11. März 2025
- Unterstützung für eero Pro 7 und eero 7
- Multilink-Betrieb für eero Max 7, eero Pro 7, eero 7 und eero Outdoor 7
- Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen
- Dateigröße des Updates: bis zu 175 MB komprimiert (600 MB installiert)
- Auswirkungen auf Speicher und Datenspeicher: N/V
eeroOS: v7.7.3-52 – Veröffentlicht am 25. Februar 2025
- Unterstützung für eero Pro 7 und eero 7
- Multilink-Betrieb für eero Max 7, eero Pro 7, eero 7 und eero Outdoor 7
- Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen
- Dateigröße des Updates: bis Bis zu 175 MB komprimiert (600 MB installiert)
- Auswirkungen auf Arbeitsspeicher und Speicher: N/V
eeroOS: v7.7.2-400 – Veröffentlicht am 18. Februar 2025
- Unterstützung für eero Pro 7 und eero 7
- Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen
- Dateigröße des Updates: bis zu 175 MB komprimiert (600 MB installiert)
- Auswirkungen auf Speicher und Datenspeicher: N/V
eeroOS: v7.7.1-133 – Veröffentlicht am 6. Februar 2025
- Ein Problem mit 2,4-GHz-Rauschen auf eero Outdoor 7 wurde behoben.
- Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen
- Dateigröße des Updates: bis zu 175 MB komprimiert (600 MB installiert)
- Auswirkungen auf Speicher und Datenspeicher: N/V
eeroOS: v7.7.0-6478 – Veröffentlicht am 13. Januar 2025
- Einrichtungs- und Leistungsverbesserungen für eero Outdoor 7
- Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen
- Dateigröße des Updates: bis zu 175 MB komprimiert (600 MB installiert)
- Auswirkungen auf Speicher und Datenspeicher: N/V
eeroOS: v7.6.5-8 – Veröffentlicht am 10. Dezember 2024
- Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen
- Dateigröße des Updates: Bis zu 175 MB komprimiert (600 MB installiert)
- Auswirkungen auf Arbeitsspeicher und Datenspeicher: N/V
eeroOS: v7.6.4-30 – Veröffentlicht am 3. Dezember 2024
- Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen
- Dateigröße des Updates: Bis zu 175 MB komprimiert (600 MB installiert)
- Auswirkungen auf Arbeitsspeicher und Datenspeicher: N/V
eeroOS: v7.6.3-103 – Veröffentlicht am 12. November 2024
- Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen
- Dateigröße des Updates: Bis zu 175 MB komprimiert (600 MB installiert)
- Auswirkungen auf Arbeitsspeicher und Datenspeicher: N/V
eeroOS: v7.6.2-130 – Veröffentlicht am 15. Oktober 2024
- Unterstützung für eero Outdoor 7
- Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen
- Dateigröße des Updates: bis zu 175 MB komprimiert (600 MB installiert)
- Auswirkungen auf Speicher und Datenspeicher: N/V
eeroOS: v7.6.1-62 – Veröffentlicht am 2. Oktober 2024
- Problem mit der Client-Steuerung behoben
- Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen
- Dateigröße des Updates: bis zu 175 MB komprimiert (600 MB installiert)
- Auswirkungen auf Speicher und Datenspeicher: N/V
eeroOS: v7.6.0-3351 – Veröffentlicht am 19. September 2024
- Verbesserte Reichweitenerkennung und Intelligenz für die automatische Kanalwahl
- Verbesserte Erkennung häufiger DFS-Störungen
- Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen
- Dateigröße des Updates: bis zu 175 MB komprimiert (600 MB installiert)
- Auswirkungen auf Speicher und Datenspeicher: N/V
eeroOS: v7.5.6-3 – Veröffentlicht am 2. Dezember 2024
- Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen
- Dateigröße des Updates: Bis zu 175 MB komprimiert (600 MB installiert)
- Auswirkungen auf Arbeitsspeicher und Datenspeicher: N/V
eeroOS: v7.5.5-20 – Veröffentlicht am 30. September 2024
- Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen
- Dateigröße des Updates: Bis zu 175 MB komprimiert (600 MB installiert)
- Auswirkungen auf Arbeitsspeicher und Datenspeicher: N/V
eeroOS: v7.5.1-36 – Veröffentlicht am 3. September 2024
- Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen
- Dateigröße des Updates: Bis zu 175 MB komprimiert (600 MB installiert)
- Auswirkungen auf Arbeitsspeicher und Datenspeicher: N/V
eeroOS: v7.5.0-2654 – Veröffentlicht am 13. August 2024
- Optimierung für Konferenz- und Gaming-Unterstützung für eero Max 7
- Unterstützung für neue Matter-Gerätetypen (z. B. Lüfter, Feuchtigkeitssensoren, Lichtsensoren) und
- Stabilitätsverbesserungen
- Sicherheits- und Stabilitätsverbesserungen
- Dateigröße des Updates: bis zu 175 MB komprimiert (600 MB installiert)
- Auswirkungen auf Arbeitsspeicher und Datenspeicher: N/V
eeroOS: v7.4.3-7 – Veröffentlicht am 23. Juli 2024
- Leistungsverbesserungen
- Dateigröße des Updates: bis zu 175 MB komprimiert (600 MB installiert)
- Auswirkungen auf Arbeitsspeicher und Datenspeicher: N/V
eeroOS: v7.4.2-15 – Veröffentlicht am 15. Juli 2024
- Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen
- Dateigröße des Updates: bis zu 175 MB komprimiert (600 MB installiert)
- Auswirkungen auf Arbeitsspeicher und Datenspeicher: N/V
eeroOS: v7.4.1-26 – Veröffentlicht am 1. Juli 2024
- Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen
- Dateigröße des Updates: bis zu 175 MB komprimiert (600 MB installiert)
- Auswirkungen auf Arbeitsspeicher und Datenspeicher: N/V
eeroOS: v7.4.0-3709 – Veröffentlicht am 18. Juni 2024
- Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen, insbesondere für Multicast-Datenverkehr (z. B. IoT-Kommunikation, Geräteerkennung usw.)
- Unterstützung der Bandbreitenbeschränkung für das Gastnetzwerk von eero For Business auf eero Max 7
- Dateigröße des Updates: bis zu 175 MB komprimiert (600 MB installiert)
- Auswirkungen auf Arbeitsspeicher und Datenspeicher: N/V
eeroOS: v7.3.3-2 – Veröffentlicht am 15. Mai 2024
- Sicherheitsverbesserungen
- Dateigröße des Updates: bis zu 175 MB komprimiert (600 MB installiert)
- Auswirkungen auf Arbeitsspeicher und Speicher: N/V
eeroOS: v7.3.2-8 – Veröffentlicht am 4. Mai 2024
- Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen
- Dateigröße des Updates: Bis zu 175 MB komprimiert (600 MB installiert)
- Auswirkungen auf Arbeitsspeicher und Datenspeicher: N/V
eeroOS: v7.3.1-62 – Veröffentlicht am 2. Mai 2024
- Verbesserungen bei Sicherheit, Leistung und Stabilität
- Dateigröße des Updates: bis zu 175 MB komprimiert (600 MB installiert)
- Auswirkungen auf Arbeitsspeicher und Datenspeicher: N/V
eeroOS: v7.3.0-2816 – Veröffentlicht am 16. April 2024
- Hostnamenerkennung für kabelgebundene Clients in Bridge-Netzwerken hinzugefügt
- Optimierung für Konferenzen und Spiele durch eero Labs – Unterstützung für das eero PoE Gateway
- Verbesserungen bei Leistung und Stabilität
- Dateigröße des Updates: bis zu 175 MB komprimiert (600 MB installiert)
- Auswirkungen auf Arbeitsspeicher und Datenspeicher: N/V
eeroOS: v7.2.2-16 – Veröffentlicht am 20. Februar 2024
- Verbesserungen bei Leistung und Stabilität
- Dateigröße des Updates: bis zu 175 MB komprimiert (600 MB installiert)
- Auswirkungen auf Arbeitsspeicher und Datenspeicher: N/V
eeroOS: v7.2.1-50 – Veröffentlicht am 11. Februar 2024
- Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen
- Dateigröße des Updates: bis zu 175 MB komprimiert (600 MB installiert)
- Auswirkungen auf Arbeitsspeicher und Datenspeicher: N/V
eeroOS: v7.2.0-2353 – Veröffentlicht am 5. Februar 2024
- Verbesserte Bandauswahl und verbessertes Roaming für kompatible Apple-Geräte
- Verbindungsverzögerung behoben, durch die das Roaming von WLAN-Clients länger als erwartet dauerte
- Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen
- Dateigröße des Updates: bis zu 175 MB komprimiert (600 MB installiert)
- Auswirkungen auf Arbeitsspeicher und Datenspeicher: N/V
eeroOS: v7.1.1-16 – Veröffentlicht am 15. Dezember 2023
- Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen
- Dateigröße des Updates: bis zu 175 MB komprimiert (600 MB installiert)
- Auswirkungen auf Arbeitsspeicher und Datenspeicher: N/V
eeroOS: v7.1.0-3704 – Veröffentlicht am 6. Dezember 2023
- Unterstützung des Eco-Efficiency-Modus auf eero Max 7 und eero PoE Gateway
- Unterstützung für neue oder kommende Funktionen
- Verbesserungen bei Sicherheit, Leistung und Stabilität
- Dateigröße des Updates: bis zu 175 MB komprimiert (600 MB installiert)
- Auswirkungen auf Speicher und Datenspeicher: N/V
eeroOS: v7.0.2-11 – Veröffentlicht am 20. November 2023
- Behebt ein Problem speziell bei eero 6 Extendern
- Dateigröße des Updates: bis zu 175 MB komprimiert (600 MB installiert)
- Auswirkungen auf Speicher und Datenspeicher: N/V
eeroOS: v7.0.1-64 – Veröffentlicht am 1. November 2023
- Verbesserungen bei Stabilität und Leistung
- Dateigröße des Updates: bis zu 175 MB komprimiert (600 MB installiert)
- Auswirkungen auf Speicher und Datenspeicher: N/V
eeroOS: v7.0.0-1134 – Veröffentlicht am 20. Oktober 2023
- Unterstützung für eero Max 7
- Unterstützung für Wi-Fi 7-Technologie auf eero Max 7
- Unterstützung für 320-MHz-Bandbreite auf eero Max 7
- Unterstützung für 240-MHz-Bandbreite in den USA/Großbritannien auf eero Max 7
- Unterstützung für neue oder kommende Funktionen
- Verbesserungen bei Sicherheit, Leistung und Stabilität
- Dateigröße des Updates: bis zu 175 MB komprimiert (600 MB installiert)
- Auswirkungen auf Arbeitsspeicher und Datenspeicher: N/V
eeroOS: v6.16.5-4 – Veröffentlicht am 20. Oktober 2023
- Problem mit der Wiederherstellung der kabelgebundenen Internetverbindung nach Verwendung der 24/7-Internetsicherung in Ring Alarm Pro behoben.
- Dateigröße des Updates: bis zu 175 MB komprimiert (600 MB installiert).
- Auswirkungen auf Arbeitsspeicher und Datenspeicher: N/V
eeroOS: v6.16.4-11 – Veröffentlicht am 29. September 2023
- Problem mit der Kompatibilität verbundener Geräte bei aktivierter BSS-Farbgebung behoben.
- Stabilitäts- und Leistungsverbesserungen
eeroOS: v6.16.2-88 – Veröffentlicht am 8. September 2023
- Stabilitäts- und Leistungsverbesserungen
eeroOS: v6.16.1-265 – Veröffentlicht am 22. August 2023
- Stabilitäts- und Leistungsverbesserungen
eeroOS: v6.16.0-6240 – Veröffentlicht am 10. August 2023
- Unterstützung für Steuerung von Matter-Geräten mit Alexa
- Unterstützung für BSS-Farbgebung zur Leistungsverbesserung in stark frequentierten WLAN-Umgebungen
- Verbesserte DFS-Kanalunterstützung auf eero Pro 6
- Verbesserte Mesh-Leistung für gemischte Netzwerkmodelle
- Stabilitätsverbesserungen für Echo-Geräte mit integrierter eero-Funktion
- Link Layer Discovery Protocol für Wi-Fi 6- und Wi-Fi 5-eero-Geräte hinzugefügt
- Weitere Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen
eeroOS: v6.15.3-12 – Veröffentlicht am 15. Juli 2023
- Stabilitäts- und Leistungsverbesserungen
eeroOS: v6.15.2-99 – Veröffentlicht am 12. Juni 2023
- Unterstützung für eero PoE Gateway hinzugefügt
eeroOS: v6.15.1-410 – Veröffentlicht am 31. Mai 2023
- Die LED-Helligkeitseinstellungen des eero Pro 6 und eero 6 wurden angepasst, um die LED-Lebensdauer zu verlängern.
- Stabilitäts- und Leistungsverbesserungen
eeroOS: v6.15.0-3012 – Veröffentlicht am 12. April 2023
- Verbesserte Stabilität und Leistung, insbesondere für Multicast-Verkehr (z. B. IoT-Kommunikation, Geräteerkennung usw.)
eeroOS: v6.14.0-4275 – Veröffentlicht am 16. Februar 2023
- Verbesserungen der Client-Steuerung für 6-GHz-fähige Geräte
- Verbesserungen der Kanalsuche zur Verbesserung der automatischen Kanalauswahl
- Stabilitäts- und Leistungsverbesserungen
eeroOS: v6.13.4-21 – Veröffentlicht am 13. Januar 2023
- Behebt ein Problem bei der Netzwerkeinrichtung beim Erkennen von eero-Geräten mit einigen Android 13-Geräten.
- Behebt ein Problem bei der Netzwerkeinrichtung bei gleichzeitiger Verwendung von WAN-Uplink-VLAN-Tag und statischer IP.
eeroOS: v6.13.3-11 – Veröffentlicht am 8. Dezember 2022
- Bleiben Sie auch bei Netzwerkausfällen mit eero Internet Backup verbunden.
- Ein Problem mit dem HomeKit Secure Router, das die Einrichtung von HomeKit-Zubehör verhinderte, wurde behoben.
- Stabilitäts- und Leistungsverbesserungen
eeroOS: v6.13.2-26 – Veröffentlicht am 29. November 2022
- Bleiben Sie auch bei Netzwerkausfällen mit eero Internet Backup verbunden.
- Stabilitäts- und Leistungsverbesserungen
eeroOS: v6.13.0-3760 – Veröffentlicht am 16. November 2022
- Stabilitäts- und Leistungsverbesserungen
eeroOS: v6.12.2-68 – Veröffentlicht am 25. Oktober 2022
- Unterstützung für eero PoE 6
- Link Layer Discovery Protocol auf eero PoE 6
- Erweitern Sie Ihr WLAN mit Echo Dot (5. Generation) und eero Built-In
- Ring Alarm Pro mit einem Ring Protect Pro-Abonnement kann das Netzwerk jetzt als Extender sichern.
- Unterstützung für die automatische Kanalwahl (ACS) im Bridge-Modus
- ACS bevorzugt Nicht-DFS-Kanäle in eero Pro 6E- und eero 6+-Netzwerken, die häufige DFS-Störungen aufweisen.
- Die automatische Kanalwahl (ACS) erkennt nun häufige DFS-Störungen.
- Weitere Stabilitäts- und Leistungsverbesserungen
eeroOS: v6.12.1-54 – Veröffentlicht am 12. Oktober 2022
- Stabilität und Leistung Verbesserungen
eeroOS: v6.12.0-2704 – Veröffentlicht am 4. Oktober 2022
- Unterstützung für eero PoE 6
- Unterstützung für die automatische Kanalwahl (ACS) im Bridge-Modus
- ACS bevorzugt Nicht-DFS-Kanäle in eero Pro 6E- und eero 6+-Netzwerken, in denen häufige DFSStörungen auftreten.
- Die automatische Kanalwahl (ACS) erkennt nun häufige DFS-Störungen.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem das Ändern des WAN-Typs von DHCP auf PPPoE das Netzwerk bis zum Neustart offline ließ.
- Weitere Stabilitäts- und Leistungsverbesserungen
eeroOS: v6.11.1-46 – Veröffentlicht am 16. August 2022
- Ein Problem wurde behoben, bei dem das Entfernen von Portweiterleitungsregeln einen Neustart erforderte.
eeroOS: v6.11.0-2957 – Veröffentlicht am 19. Juli 2022
- Stabilitätsverbesserungen für Netzwerke mit PPPoE
- Stabilitäts- und Leistungsverbesserungen für eero Pro 6E und eero 6+
- Verbesserungen der Kanalauswahl für eero Pro 6E und eero 6+
- Weitere Stabilitäts- und Leistungsverbesserungen
eeroOS: v6.10.3-151 – Veröffentlicht am 5. Juli 2022
- Stabilitäts- und Leistungsverbesserungen
eeroOS: v6.10.2-71 – Veröffentlicht am 10. Juni 2022
- Stabilitäts- und Leistungsverbesserungen
eeroOS: v6.10.1-91 – Veröffentlicht am 27. Mai 2022
- Stabilität und Leistung Verbesserungen
eeroOS: v6.10.0-1627 – Veröffentlicht am 3. Mai 2022
- Stabilitäts- und Leistungsverbesserungen
eeroOS: v6.9.3-37 – Veröffentlicht am 7. April 2022
- Stabilitäts- und Leistungsverbesserungen
eeroOS: v6.9.2-1 – Veröffentlicht am 22. März 2022
- Unterstützung für eero 6+ und eero Pro 6E
- Stabilitäts- und Leistungsverbesserungen
eeroOS: v6.9.1-231 – Veröffentlicht am 19. März 2022
- Stabilitäts- und Leistungsverbesserungen
eeroOS: v6.9.0-706 – Veröffentlicht am 24. Februar 2022
- Stabilitäts- und Leistungsverbesserungen
eeroOS: v6.8.0-1095 – Veröffentlicht am 8. Februar 2022
- DFS-Kanal-Unterstützung für Ring Alarm Pro
- Stabilitäts- und Leistungsverbesserungen
eeroOS: v6.6.1-2 – Veröffentlicht am 16. Dezember 2021
- Unterstützung für den PPPoE-WAN-Typ auf eero Pro 6 und eero 6
eeroOS: v6.6.0-1080 – Veröffentlicht am 19. November 2021
- Unterstützung von eero Labs’ Optimize for Conference and Gaming für eero Pro 6 und eero 6
- Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen
eeroOS: v6.5.1-2 – Veröffentlicht im Oktober 28. Oktober 2021
- Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen
eeroOS: v6.5.0-2961 – Veröffentlicht am 8. Oktober 2021
- DFS-Kanalunterstützung auf eero Pro 6 und eero 6
- Verbesserungen der automatischen Kanalwahl
- Roaming-Verbesserungen mit 802.11v- und 802.11k-Unterstützung
- Problem behoben, bei dem Apple-Clients keine Verbindung über WPA3 herstellen konnten
- Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen
eeroOS: v6.4.0-2092 – Veröffentlicht am 26. Juli 2021
- DFS-Kanalunterstützung auf eero Pro 6 und eero 6 in einigen europäischen Regionen
- Thread-Unterstützung für eero Pro 6 und eero 6 (kompatible Geräte finden Sie im eero Help Center)
- Verbesserungen der automatischen Kanalwahl
- Verbesserungen beim Geräte-Roaming
- Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen
eeroOS: v6.3.1-44 – Veröffentlicht am 13. Mai 2021
- Behebung eines Fehlers bei der Optimierung für Konferenzen und Spiele für eero Pro und eero (2. Generation)
- Verbesserungen der Systemstabilität
eeroOS: v6.3.0-2030 – Veröffentlicht am 21. April 2021
- Unterstützung für Internet-Uplink-VLAN-Tagging auf eero Pro 6 und eero 6
- Verbesserungen der eero Secure-Stabilität
- Verbesserungen der Systemstabilität
eeroOS: v6.2.1-23 – Veröffentlicht am 8. März 2021
- Verbesserungen der Systemstabilität
eeroOS: v6.2.0-1837 – Veröffentlicht am 25. Februar 2021
- Verbesserungen der Systemstabilität, Leistung und Sicherheit
- Verbesserungen bei der Kanalsuche und -auswahl
- Verbesserungen der Client-Bandsteuerung
eeroOS: v6.1.2-20 – Veröffentlicht am 11. Februar 2021
- System Stabilitätsverbesserungen
eeroOS: v6.1.1-14 – Veröffentlicht am 8. Januar 2021
- Verbesserungen der Systemstabilität und Sicherheit
eeroOS: v6.1.0-877 – Veröffentlicht am 16. Dezember 2020
- Verbesserungen der Systemstabilität und Sicherheit
- Erweitertes Frustration Free Setup für eero (2. Generation) passend zu eero Pro 6 und eero 6.
eeroOS: v6.0.4-1 – Veröffentlicht am 2. Dezember 2020
- Verbesserungen der Systemstabilität
- Verbesserungen der WLAN-Leistung
eeroOS: v6.0.3-24 – Veröffentlicht am 19. November 2020
- Verbesserungen der Systemstabilität
eeroOS: v6.0.2-11 – Veröffentlicht am 7. November 2020
- Verbesserungen der Systemstabilität
eeroOS: v6.0.1-27 – Veröffentlicht am 1. November 2020
- Verbesserungen der Systemstabilität
eeroOS: v6.0.0-1656 – Veröffentlicht am 30. Oktober 2020
- Unterstützung für eero 6 und eero Pro 6
- Smart Home Hub: eero 6 Systeme verbinden Ihre Zigbee Smart-Home-Geräte mit Alexa.
- Problemlose Einrichtung: Verknüpfen Sie Ihr Amazon-Konto, um unterstützte Geräte nahtlos mit
- Ihren eero-Netzwerken zu verbinden.
- Verbesserungen der Systemstabilität und -sicherheit
eeroOS: v3.20.1-1 – Veröffentlicht am 8. Oktober 2020
- Verbesserungen der eero Secure-Stabilität
eeroOS: v3.20.0-67 – Veröffentlicht am 16. September 2020
- Verbesserungen der Systemstabilität
eeroOS: v3.19.2-2 – Veröffentlicht am 18. August 2020
- Verbesserungen der Portweiterleitung und von UPnP
eeroOS: v3.19.1-106 – Veröffentlicht am 13. August 2020
- Verbesserungen der eero Secure-Stabilität
eeroOS: v3.19.0-863 – Veröffentlicht am 21. April 2020
- Dynamische Frequenzauswahl (DFS) auf eero Pro in den USA und Kanada
- Unterstützung für WPA3 Transition Mode in den eero Labs
- Verbesserungen bei Portweiterleitung und UPnP
- Verbesserungen der Systemstabilität
eeroOS: v3.18.1-7 – Veröffentlicht am 20. Februar 2020
- Verbesserungen der Systemstabilität für große Netzwerke
eeroOS: v3.18.0-950 – Veröffentlicht am 27. Januar 2020
- Verbesserungen der Client-Datengenauigkeit
- Verbesserungen der Systemstabilität
eeroOS: v3.17.0-534 - Veröffentlicht am 27. Oktober 2019
- DFS Unterstützung für eero Pro in EU-5
- Verbesserung der Systemstabilität
eeroOS: v3.16.1-1 - Veröffentlicht am 11. Oktober 2019
- Fehlerbehebung für Netzwerke ohne Passwörter
- Verbesserung der WiFi-Leistung in Kanada
eeroOS: v3.16.0-323 - Veröffentlicht am 23. September 2019
- Verbesserung der WiFi-Leistung
- Verbesserung der Systemstabilität
- Verbesserung der eero Plus Stabilität
eeroOS: v3.15.1-1 - Veröffentlicht am 6. September 2019
- Verbesserung der Systemstabilität
eeroOS: v3.15.0-588 - Veröffentlicht am 19. August 2019
- Automatische Kanalauswahl Verbesserung
- Verbesserung der eero Plus Plus Stabilität
- Andere Verbesserung der Systemstabilität
eeroOS: v3.14.1-59 - Veröffentlicht am 23. June 2019
- Verbesserung der Einrichtungsstabilität und eero Plus Stabilität
- Eine weitere Störung mit UPnP für einige Netzwerke wurde behoben
eeroOS: v3.14.0-385 - Veröffentlicht am 6. June 2019
- Verbesserung des WLANs und der eero Plus Stabilität
- Eine weitere Störung mit UPnP für einige Netzwerke in Doppel-NAT wurde behoben
eeroOS: v3.13.0-1260 - Veröffentlicht am 6. May 2019
- Eine Störung wurde behoben, bei der UPnP nach der Einrichtung eines neuen Netzwerkes für einige Kunden nicht funktionierte
- Eine Störung wurde behoben, bei der Hairpin NAT in einigen Netzwerken nicht funktionierte
- Verbesserte Stabilität und Leistung für das eero Plus Aktivitätszentrum
- Zusätzliche Verbesserung der Systemstabilität und Fehlerbehebungen
eeroOS: v3.12.1-7 - Veröffentlicht am 3. April 2019
- Zusätzliche Verbesserung der Systemstabilität und Fehlerbehebungen
eeroOS: v3.12.0-1192 - Veröffentlicht am 25. March 2019
- Verbesserung der Systemstabilität, der Leistung und Fehlerbehebungen
- Verbesserung der Geräteverbindungsfähigkeiten
eeroOS: v3.11.0-436 - Veröffentlicht am 30. January 2019
- Verbesserung bei der Portweiterleitung für UPnP-Anfragen
- Verbesserung der Systemstabilität, der Leistung und Fehlerbehebungen
eeroOS: v3.10.1-1 - Veröffentlicht am 5. Dezember 2018
- Verbesserung der Systemstabilität
eeroOS: v3.10.0-804 - Veröffentlicht am 25. Oktober 2018
- eero Plus Fehlerbehebungen
- Verbesserung des Mash Netzwerks und Fehlerbehebungen
- IPv6 Stabilitätsverbesserung
eeroOS: v3.9.2-18 - Veröffentlicht am 27. September 2018
- eero Plus Stabiltätsverbesserung bei der Verwendung von IPv6
- Stabiltätsverbesserung für die Netzwerk-Ausdauer
- Fehlerbehebungen
eeroOS: v3.9.1-3 - Veröffentlicht am 22. August 2018
- IPv6 Verbesserungen
- Verbesserung der Systemstabilität und der Leistung
- Fehlerbehebungen
eeroOS: v3.9.0-1113 - Veröffentlicht am 14. August 2018
- Unterstützung der Netzwerk-Ausdauer bei WAN-Ausfällen
- Verbesserung der Systemstabilität
- Fehlerbehebungen
eeroOS: v3.8.2-18 - Veröffentlicht am 26. Juli 2018
- Verbesserung der Systemstabilität
- Fehlerbehebungen
eeroOS: v3.8.1-9 - Veröffentlicht am 18. Juni 2018
- Fehlerbehebungen in Zusammenhang mit eero Plus
- Verbesserung der Systemstabilität
eeroOS: v3.8.0-1205 - Veröffentlicht am 29. Mai 2018
- IPv6 Verbesserungen
- Verbesserung der Systemstabilität und der Leistung
- Fehlerbehebungen
eeroOS: v3.7.0-948 - Veröffentlicht am 22. Februar 2018
- Unterstützung für IPv6
- Unterstützung für die Inbetriebnahme von Thread-Geräten
- Verbesserung der Systemstabilität
- Allgemeine Fehlerbehebungen
eeroOS: v3.6.0-898 - Veröffentlicht am 8. Januar 2018
- Verbesserung der Systemstabilität
- Fehlerbehebungen
eeroOS: v3.5.2-38 - Veröffentlicht am 5. Dezember 2017
- Verbesserung der Systemstabilität
- Fehlerbehebungen
eeroOS-v3.5.1-1 - Veröffentlicht am 30. Oktober 2017
- Verbesserung der Systemstabilität
- Fehlerbehebungen für eero Plus
eeroOS-v3.5.0-312 - Veröffentlicht am 17. Oktober 2017
- KRACK WPA2 Sicherheitslücken-Korrektur
- Behebung einer möglichen Sicherheitslücke in der DNS Maske
- Verbesserung der Systemstabilität
- Fehlerbehebungen
eeroOS-v3.4.0-442 - Veröffentlicht am 26. September 2017
- Verbesserung der Systemstabilität
- Fehlerbehebungen
- Verbessertes Client-Roaming
eeroOS-v3.3.0-350 - Veröffentlicht am 30. August 2017
- Verbesserung der Systemstabilität
- Fehlerbehebungen für eero Plus
- Verbesserungen zur Reduzierung von Fehlern bei der Einrichtung
- Hairpin NAT Unterstützung
eeroOS-v3.2.1-2+2017-08-03 - Veröffentlicht am 8. August 2017
- Konfiguration der Ethernet Schnittstelle korrigiert
eeroOS-v3.2.0-658 - Veröffentlicht am 27. Juli 2017
- Verbesserung des Multi-Hop TrueMesh Durchsatzes zwischen eeros der zweiten generation
- Verbesserung an 802.11r FT (schnelle Transition) für Apple iOS-Geräte
- Änderungen an TrueMesh für schnellere Rouotenumschaltung und genauere Verknüpfungs-Metriken
- Zuverlässigkeitsverbesserungen bei Internet-Geschwindigkeitstests
- Aktualisierter DHCP-Server für Sicherheits- und Leistungsfehlerbehebungen
eeroOS-v3.1.1-0+2017 - Veröffentlicht am 1. Juli 2017
- Verbesserung der Leistung für eero (2. Generation)
eeroOS-v3.1.0-454 - Veröffentlicht am 27. Juni 2017
- Ermöglicht 802.11r Schnelle Transition (FT) Roaming
- Verbesserung für Stabilität und Leistung der Geräte
eeroOS-v3.0.0-1242* - Veröffentlicht am 13. Juni 2017
- Unterstützung für 2.-Generation eero und eero Beacon
- Tri-band TrueMesh™ Unterstützung
- eero 2.-Generation fabrikiert
eeroOS-v2.3.0-91 - Veröffentlicht am 28. März 2017
- Verbesserungen für TrueMesh™ und eeroOS Stabilität
- Verschiedene Fehlerbehebungen und Zuverlässigkeitsverbesserungen
- Verbesserte Genauigkeit des Geschwindigkeitstests
eeroOS v2.2.0-2478 - Veröffentlicht am 7. Februar 2017
- Verbesserungen an TrueMesh™, um alle eeros sofort über ein Roaming-Gerät zu informieren
- Präzise Berichterstattung über vernetzte Kunden
- Verschiedene Fehlerbehebungen und Zuverlässigkeitsverbesserungen
eeroOS v2.1.0 - Veröffentlicht am 15. Dezember 2016
- TrueMesh™ - Stabilitätsverbesserungen und Kompatibilität mit verschiedenen Stammbaum Protokollen
- Verbesserungen bei der Genauigkeit der Liste der angeschlossenen Geräte
- Verschiedene Fehlerbehebungen und Zuverlässigkeitsverbesserungen
eeroOS v2.0.0 - Veröffentlicht am 17. November 2016
- Erste Veröffentlichung von TrueMesh™ — unserer nächsten Generation von Maschen-Technologien
- Unterstützung für LED Ein/Aus Kennzeichen von der mobilen App und Alexa-Fähigkeit (Mehr hier)
- Unterstützung für neue App-Funktionen wie eero-to-eero und Qualität der angeschlossenen Geräte (Mehr hier)
- Verbesserung an WiFi- und Netzwerkbeschleunigungssystemen
- Kleine Fehlerbehebung für Echtzeit-Cloud-Konfiguration-Protokoll
- Zuverlässigkeitsverbesserung der Speicherung der Cloud-Konfiguration
eeroOS v1.1.6 - Veröffentlicht am 8. November 2016
- Reaktionsfähigkeitsverbesserung von Cloud-initierten Aktionen wie z.B. Geschwindigkeitstest
- Verschiedene Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen
eeroOS v1.1.5 - Veröffentlicht am 6. Oktober 2016
- Zeitsynchronisationsverbesserungen für Geräte
- Einige Fehlerbehebungen für UPnP
- Verschiedene Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen
eeroOS v1.1.4 - Veröffentlicht am 15. September 2016
- Allgemeine Leistungs- und Stabilitätsfehlerbehebungen
eeroOS v1.1.3 - Veröffentlicht am 25. August 2016
- Verhaltensverbesserung bei Apple Macbooks
- Fehlerbehebung : Störung mit der Liste der angeschlossenen Geräte wurde behoben
- Fehlerbehebung : DNS-Einrichtungsstörung wurde behoben
- Kleine Fehlerbehebungen/Verbesserungen im UPnP-Verhalten
- Allgemeine Systemzuverlässigkeits- und Leistungsverbesserung
eeroOS v1.1.2 - Veröffentlicht am 20. Juli 2016
- Fehlerbehebung : UPnP Verhaltensverbesserung bei bestimmten Geräten
- Fehlerbehebung : Verbesserte Genauigkeit der Auflistung der angeschlossenen Geräte
- Fehlerbehebung : Familienprofilverbesserung beim Soft-Reset
- Verschiedene andere System- und Leistungsverbesserungen
eeroOS v1.1.1 - Veröffentlicht am 7. Juli 2016
- Fehlerbehebung : Problem mit der Funktion zur Benennung verbundener Geräte wurde behoben
- Verschiedene andere System- und Leistungsverbesserungen
eeroOS v1.1.0 - Veröffentlicht am 9. Juni 2016
- Fehlerbehebung : Portweiterleitung und UPnP-Verhaltensverbesserungen
- Angeschlossene Geräte: Informationsgenauigkeitsverbesserung für die angeschlossenen Geräte
- Sicherheit: Aktualisiertes OpenSSL-Paket
- Systemzuverlässigkeit: Verbesserungen am automatischen Software-Aktualisierungs-Prozess
eeroOS v1.0.11 - Veröffentlicht am 24. Mai 2016
- Informationsverbesserung zu den angeschlossenen Geräten in der App
- Fehlerbehebung : UPnP-Verhaltensverbesserung in benutzerdefinierten Netzwerk-Subnetzen
- Fehlerbehebung : Portweiterleitungsverhaltensverbesserung
- Verschiedene System- und Leistungsverbesserungen
eeroOS v1.0.10 - Veröffentlicht am 27. April 2016
- Eine statische IP kann jetzt über Bluetooth eingerichtet werden.
- Verschiedene Stabilität- und Leistungsverbesserungen
eeroOS v1.0.9 - Veröffentlicht am 7. April 2016
- UPnP-Verhaltensverbesserungen, insbesondere für Spielkonsolen
- Fehlerbehebung : Verbesserte Genauigkeit der Liste der angeschlossenen Geräte
- Stabilität : Mash-WLAN-Subsystemverbesserungen
- Stabilität : Aktualisierungen des eeroOS-Kernels
eeroOS v1.0.8 - Veröffentlicht am 25. März 2016
- Fehlerbehebung : kleine Fehlerbehebung für die WLAN-Mash-Architektur
eeroOS v1.0.7 - Veröffentlicht am 17. März 2016
- Fehlerbehebung : DNS-Verhaltensverbesserung bei Verwendung eines lokalen oder benutzerdefinierten vorgelagerten DNS-Servers
- Fehlerbehebung : Fehlerbehebungen für Universal Plug and Play (UPnP)
- Stabilität : Mash-WLAN-Subsystemsverbesserungen
eeroOS v1.0.6 - Veröffentlicht am 11. März 2016
- Fehlerbehebung : Verhaltensverbesserung bei der Verlängerung von Internetdienstanbieter-Leasingverträgen
eeroOS v1.0.5 - Veröffentlicht am 8. März 2016
- Fehlerbehebung : Software-Aktualisierungsverhaltensverbesserung
eeroOS v1.0.4 - Veröffentlicht am 4. März 2016
- Fehlerbehebung : Verbessertes analysieren von vorgelagerten Domain Name System (DNS) Informationen
eeroOS v1.0.3 - Veröffentlicht am 25. Februar 2016
- Stabilität : Mash-WLAN-Subsystemsverbesserungen
eeroOS v1.0.2 - Veröffentlicht am 24. Februar 2016
- Leistung : Mash-WLAN-Leistungsverbesserungen
- Leistung : Wärmemanagementsystemsverbesserung
- Leistung : Reduzierte Latenzzeiten zwischen bestimmten Geräten im lokalen Netzwerk (LAN)
- Fehlerbehebung : Verbesserungen bei der Weitergabe vom Virtuellen Privaten Netz (VPN) mit bestimmten VPN-Servern
- Fehlerbehebung : Verbessertes Wiederherstellungsverhalten bei Internetdienstanbieter Internetausfällen
- Fehlerbehebung : Verbessertes Client Roaming-Verhalten zwischen eeros
- Stabilität : Hinzufügen eines zusätzlichen Konsistenz-Schutzes für das Dateisystem
- Stabilität : Mash-WLAN-Subsystemsverbesserungen
eeroOS v1.0.0 - Veröffentlicht am 23. Februar 2016
- Erstveröffentlichung