In diesem Artikel finden Sie Anweisungen zur Installation des eero Outdoor 7. Die Installationsanweisungen sind unten aufgeführt und je nach verwendetem Baumaterial in Abschnitte unterteilt. Sie können auch unsere Installationsvideos.
Bevor Sie beginnen
Sie benötigen einige zusätzliche Werkzeuge und Geräte, um eero Outdoor 7 zu installieren. Die benötigten Werkzeuge können je nach Baumaterial, mit dem Sie arbeiten, variieren. Für alle Installationen ist jedoch ein Android- oder iPhone-Gerät mit installierter eero-App Version 6.49 oder höher erforderlich.
Für die Installation sind neben einem Android- oder iPhone-Gerät die folgenden Tools erforderlich:
- Kreuzschlitzschraubendreher
- Bleistift oder Marker
- Leiter oder Tritthocker
- Bohrmaschine & Bohrer*(1/4 mit Anker oder 9/64 ohne Anker)
*Notiz: Für die Installation von Vinylverkleidungen ist keine Bohrmaschine erforderlich
Mitgeliefertes Zubehör
Sehen Sie sich das im Lieferumfang des eero Outdoor 7 enthaltene Zubehör in der folgenden Tabelle an. Bestimmtes Zubehör ist für die Montage auf bestimmten Oberflächen vorgesehen, und bei der Installation wird nicht unbedingt jedes Zubehör verwendet.
Zubehör | Details | Anwendungsfall für Baumaterialien |
Zwei Nivellierschrauben |
|
|
|
Zwei Edelstahlschrauben, Nr. 8 (15 x 30 mm) |
|
Zwei Vinyl-Verkleidungsklammern mit Schrauben |
|
|
|
Zwei Trockenbaudübel (30 mm) |
|
Untersuchung der eero Outdoor 7-Hardware
Alle wichtigen E/A-Anschlüsse (Ein-/Ausgabe) und Funktionen des eero Outdoor 7 befinden sich an der Unterseite des Geräts. Die Namen und Hauptfunktionen der einzelnen E/A-Anschlüsse des eero Outdoor 7 sind unten von links nach rechts aufgeführt:
- Wasserdichte Entlüftung: Ermöglicht dem eero, überschüssige Wärme abzuführen, ohne das Gerät Staub, Schmutz, Wasser oder anderen Verunreinigungen auszusetzen.
- Erdungsanschluss: Ermöglicht den Anschluss eines Litzenkupferleiters Nr. 8 an das Gerät und mildert so die Auswirkungen eines durch Blitzschlag verursachten Stromstoßes.
- 2,5-GbE-PoE+-Anschluss: Ermöglicht die Verbindung zum Netzwerk und die Stromversorgung in der kabelgebundenen Konfiguration und nur die Stromversorgung in der kabellosen Konfiguration.
- Reset-Taste: Ermöglicht bei Bedarf einen manuellen Soft- und Hard-Reset der eero-Hardware zur Fehlerbehebung.
- Status-LED: Bietet aktuelle Informationen zum aktuellen Status der eero-Einheit. Siehe Was bedeuten die Farben des LED-Lichts auf meinem Eero?
App-Setup beginnen
Sie können die Einrichtung des eero Outdoor 7 starten, indem Sie in der eero-App auf das blaue + oben rechts auf dem Bildschirm tippen. Wählen Sie im angezeigten Menü „eero > Outdoor eero hinzufügen“, um zu beginnen.
Wenn Sie Ihren eero drahtlos einrichten, überprüfen Sie mit Ihrem Smartphone, ob in dem Bereich, in dem Sie den eero Outdoor 7 installieren möchten, ein gutes WLAN-Signal vorhanden ist, bevor Sie Löcher bohren oder die Montage vornehmen. Außenwände (Beton, Ziegel, Stuck usw.) schwächen die Signalstärke eines eero-Geräts im Außenbereich. Berücksichtigen Sie dies bei der Wahl des Montageorts.
Wenn der eero während des Abdeckungstests keine Verbindung herstellen kann, versuchen Sie, das Gerät in Innenräumen zu platzieren, um zu überprüfen, ob es funktioniert. Sobald Sie dies überprüft haben, können Sie mit der Suche nach einem gültigen Standort fortfahren.
Optimale Platzierung
Die optimale Installationshöhe für den eero Outdoor 7 beträgt 1,8 bis 4,5 Meter über dem Boden. So ist gewährleistet, dass das WLAN-Signal die größtmögliche Reichweite erreicht.
Achten Sie bei der Montage dieses Geräts an erhöhten Stellen darauf, dass es nicht herunterfällt und Personen oder Sachschäden verursacht. Montieren Sie das Gerät außerdem an einem Ort, der später für Reinigungs- oder Wartungsarbeiten nicht allzu schwer erreichbar ist*.
Stellen Sie sicher, dass an Ihrem gewünschten Standort über und unter der Halterung für den eero Outdoor 7 mindestens 30 cm Platz vorhanden ist. Stellen Sie sicher, dass sich der eero nicht in der Nähe von Hindernissen wie großen Bäumen, Grills, Satellitenschüsseln usw. befindet.
Das Gerät muss mit den Anschlüssen nach unten installiert werden, damit es ordnungsgemäß funktioniert und Wasseransammlungen und -eintritt verhindert werden. Dies ist für eine ordnungsgemäße Installation erforderlich. Andernfalls erlischt die Garantie des Geräts.
*Notiz: Da ein eero-Gerät im Freien den Elementen ausgesetzt ist, können sich Schmutz und Ablagerungen ansammeln. Ein einfaches Abwischen mit einem feuchten Tuch sollte ausreichen, um es zu reinigen.Vermeiden Sie Reinigungschemikalien oder das direkte Abspritzen des Geräts mit einem Wasserschlauch.
Montage an Vinylverkleidungen
- Setzen Sie die Vinyl-Verkleidungsklammern an einer Verbindungsstelle zwischen den Schildertafeln ein, an der Sie die Montagehalterung anbringen möchten.
- Befestigen Sie die Halterung mit den mitgelieferten Schrauben an den Clips. Die Kombination aus Clips und Montagehalterung drückt das Verkleidungsmaterial fest.
- Ziehen Sie die Clipschrauben fest, um die Haltekraft zu maximieren und die Halterung an ihrem Platz zu halten. Stellen Sie sicher, dass das eero-Logo auf der Halterung richtig herum ausgerichtet ist.
- Richten Sie die Rückseite der Halterung mithilfe der Nivellierschrauben senkrecht aus. Ziehen Sie die Schrauben mindestens eine halbe Umdrehung über den Punkt hinaus, an dem die Halterung ungefähr waagerecht ist, handfest an.
Montage auf Stuck, Faserzement oder Holz
Anbringen der Halterung
Bevor Sie die Montagehalterung an der gewünschten Stelle anbringen, prüfen Sie, ob Kabel oder Rohre versteckt sind.
Achten Sie beim Bohren der Löcher zur Montage der Halterung darauf, diese nicht zu beschädigen. Bei unebenen Oberflächen können Sie den Winkel des eero mit den Nivellierschrauben anpassen.
Markieren Sie mit der Montagehalterung die Position der Schrauben und richten Sie das Gerät mit einer Wasserwaage aus (die inneren Löcher sind ca. 90 mm voneinander entfernt). Das eero-Logo auf der Montagehalterung sollte richtig herum ausgerichtet sein.
Stuck
- Bohren Sie Vorlöcher. Die Vorlöcher sollten 1/4 Zoll groß sein, um die mitgelieferten Dübel und Schrauben zu verwenden.
- Trockenbauanker einsetzen.
- Befestigen Sie die Montagehalterung mit den Schrauben an den Ankern
Holz oder Faserzement
- Bohren Sie Führungslöcher.
- Befestigen Sie die Montagehalterung mit den Schrauben an der Wand.
- Wenn das Panel nach unten geneigt ist, können Sie die Halteschrauben leicht lösen und den Winkel mit den Flügelschrauben anpassen. Andernfalls funktioniert der eero weiterhin ordnungsgemäß.
Montage auf einem Mast
Obwohl kein Gurt zur Befestigung der Halterung an einer Metall- oder Holzstange im Lieferumfang enthalten ist, können Sie hierfür einen Gurt an der Halterung befestigen. Wir empfehlen hierfür ein robustes Material, z. B. eine Schlauchschelle oder einen BAND-IT™-Gurt. Die Halterung passt perfekt an Stangen mit einem Durchmesser von 5 bis 20 cm.
So montieren Sie die Halterung an einer Stange:
- Führen Sie den Riemen durch den Schlitz auf der Rückseite der Montagehalterung.
- Stellen Sie sicher, dass das eero-Logo auf der Montagehalterung richtig herum ist, und ziehen Sie die Klemme um die Stange oder den Pfosten fest.
- Befestigen Sie den Eero an der Halterung (siehe unten).
Befestigen des eero an der Halterung
Bei korrekter Montage des eero an der Halterung gleitet das Gerät mit einem hörbaren Klicken in die Halterung und bildet einen Drucksitz. Für die Montage sind keine zusätzlichen Werkzeuge oder Verfahren erforderlich. Das Gerät lässt sich leicht abnehmen, indem man es nach oben von der Halterung abzieht.
Abdichten des Ethernet-Kabels
Das an den eero Outdoor 7 angeschlossene Ethernet-Kabel sollte zum Schutz vor übermäßigem Schmutz oder Feuchtigkeit versiegelt sein. Das Ethernet-Kabel muss einen runden Mantel haben und für den Einsatz im Freien geeignet sein.
Wenn Sie das eero 30W PoE+ Netzteil verwenden, ist die Dichtungsmutter bereits im Lieferumfang enthalten. Andernfalls folgen Sie den nachstehenden Anweisungen zum Abdichten des Ethernet-Kabels:
- Führen Sie das Ethernet-Kabel durch die Dichtungsmutter.
- Öffnen Sie die Dichtung, um sie um das Kabel zu wickeln, und schieben Sie das Kabel dann durch das Gehäuse des Steckers.
- Sobald Ihr Kabel durch das Gehäuse geführt ist, drücken Sie die Dichtung in die Zinken des Gehäuses.
- Ethernet-Kabel einstecken. M22-Stecker in eero Outdoor 7 schrauben. Handfest anziehen, bis das Kabel abgedichtet ist.
- Ziehen Sie die Dichtmutter handfest auf dem Körper des M22-Steckers fest.
Beim Abdichten des Ethernet-Kabels sind einige zusätzliche Faktoren zu beachten:
- Einige Ethernet-Kabel mit großen Außenformen passen nicht in das M22-Gehäuse.
- Verwenden Sie kein flaches Ethernet-Kabel, da der M22-Stecker das Kabel nicht richtig abdichtet.
Alternativen zur Stromversorgung des eero Outdoor 7
Der eero Outdoor 7 ist als Power-over-Ethernet-Gerät konzipiert. Für den ordnungsgemäßen Betrieb benötigt der Outdoor 7 mindestens eine PoE+-Verbindung (802.3at). Wenn Sie kein wetterfestes PoE+-Netzteil kaufen möchten, können Sie den Outdoor 7 auch mit dem eero PoE Gateway oder einem PoE+-fähigen Injektor/Switch betreiben. Bitte stellen Sie sicher, dass alle verwendeten Geräte mindestens PoE+ unterstützen, da Standard-PoE nicht ausreichend Strom für den Outdoor 7 liefert. Weitere Informationen zu PoE finden Sie unter: Unterstützt eero PoE?
Erdung des eero Outdoor 7 (falls erforderlich)
Falls gewünscht oder gemäß den örtlichen Elektrovorschriften vorgesehen, verfügt der eero Outdoor 7 über eine Erdungsvorrichtung, um blitzbedingte Überspannungen abzufangen. In Umgebungen mit häufigen Überspannungen wird die Erdung des eero Outdoor 7 empfohlen. Ein Erdungskabel ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Sowohl das eero Outdoor 7 als auch das 30-W-Outdoor-PoE+-Netzteil verfügen über einen M4-Einsatz, der es ermöglicht, ein Erdungskabel Nr. 8 an das Gerät anzuschließen und direkt zur Erde zu führen.
- Schließen Sie ein Bonding-Kabel sowohl an den eero Outdoor 7 als auch an das PoE+-Netzteil an.
ODER
- Schließen Sie ein Erdungskabel an den eero outdoor 7 und an eine beliebige andere Erdungsquelle (Erdungsplatte, Erdungsstab usw.) an.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie das Gerät ordnungsgemäß erden, oder sich mit der Verkabelung nicht auskennen, sollten Sie sich vor dem Fortfahren unbedingt an einen Elektriker wenden.