Our support ticketing system will be undergoing maintenance between 3/22-3/24/25 as we perform essential maintenance to improve our services. While our phone support will remain operational during this time, customers may experience longer than usual hold times.

Mobile App-Geräte – Einführung in die Registerkarte “Geräte“.

In diesem Artikel werden die Registerkarte „Geräte“ der eero-App und ihre Funktionalität erläutert und häufig gestellte Fragen zur optimalen Nutzung der angebotenen Funktionen beantwortet.

 

Verbindungstyp und -stärke

Welche Geräteinformationen sind bei eero verfügbar?

Aufschlüsselung der Geräte Detailseite

Wie identifiziere ich die Geräte in meinem Netzwerk und verteile Spitznamen?

Wie unterscheide ich zwischen den Geräten in meiner Liste der verbundenen Geräte?

Warum kommt mir der Hersteller meines Geräts nicht bekannt vor?

Kann ich meinen Geräten Spitznamen geben?

Wie gebe ich meinen Geräten Spitznamen?

Warum erscheint ein Gerät mehr als einmal in meiner Geräteliste?

Wie kann ich sehen, wie viel Bandbreite meine Geräte verbrauchen?

Wie blockiere ich unerwünschte Geräte in meinem Netzwerk?

Häufig gestellte Fragen

Wie viele Geräte kann ein eero unterstützen?

Unterstützt eero Geräte, die MAC-Adress-Randomisierung verwenden?

Welches Problem werde ich in meinem eero-Netzwerk haben, wenn ich die MAC-Adress-Randomisierung aktiviere?

Kann ich die MAC-Adress-Randomisierung auf meinen Geräten deaktivieren?

Wie füge ich Geräte zu meinem Netzwerk hinzu?

 

 

Unter der “Geräte” Registerkarte, in der App ist eine Liste aller aktiven und kürzlich aktiven Geräte, die mit Ihrem Netzwerk verknüpft sind. Um ein Gerät zum Netzwerk hinzuzufügen, müssen Sie es über die interne WLAN-Einstellung verbinden oder manuell über ein Ethernet-Kabel mit Ihrem eero verbinden. Mit der App können Sie auch ein Gerät zu Ihrem Netzwerk hinzufügen, indem Sie auf die blaue Schaltfläche „+“ in der oberen rechten Ecke des “Home”- Bildschirms tippen.

 

 

 

Geräte im Netzwerk werden mit einem Symbol angezeigt, das hilft, ihre Funktion leichter zu identifizieren. Neben einer Reihe anderer Gerätetypen werden auf diese Weise Telefone, Laptops, Desktop-Computer, Tablets und IoT-Geräte wie Kameras und Lautsprecher identifiziert.

 

Verbindungstyp und -stärke

Rechts neben dem Gerätenamen finden Sie ein Symbol, das dabei hilft, den Verbindungstyp des Geräts zu identifizieren, sei es kabelgebunden oder drahtlos. Wenn Sie in der App auf den Namen des Geräts tippen, gelangen Sie zur Seite „Gerätedetails“ für dieses Gerät. 

 

Hier finden Sie zusätzliche Informationen zum Verbindungstyp des Geräts, beispielsweise seine IP-Adresse. Neben den allgemeinen Informationen zur Verbindungsart finden Sie auch Angaben zur Verbindungsstärke, sofern das Gerät drahtlos mit dem Netzwerk verbunden ist.

 

Drahtlose Verbindungstypen werden wie folgt kategorisiert:

Image  Verdrahtet Das Gerät ist über Ethernet fest mit dem eero verbunden
Image Kabellos (2,4 GHz) Das Gerät ist über den 2,4-GHz-Kanal mit dem Netzwerk verbunden
Image Kabellos (5 GHz) Das Gerät ist über den 5-GHz-Kanal mit dem Netzwerk verbunden
Image Kabellos (6 GHz) Das Gerät ist über den 6-GHz-Kanal mit dem Netzwerk verbunden

 

Wenn Ihre Geräte drahtlos mit Ihrem Netzwerk verbunden sind, verwenden sie die 2,4- oder 5-GHz-Frequenz. Der große Unterschied zwischen diesen beiden Frequenzen besteht in der Reichweite im Verhältnis zur Geschwindigkeit. Mit der 2,4-Frequenz sind die Wellen viel breiter und können Ihnen eine größere Abdeckung auf größere Entfernungen bieten. Aufgrund der Wellenlängen können die Daten jedoch langsamer übertragen werden. Bei der 5-GHz-Frequenz hingegen sind die Wellen schmaler und können sich nicht so weit ausbreiten. Die höchsten Download- und Uploadgeschwindigkeiten erreichen Sie im 5-GHz-Band.

 

Wenn Sie sich in einem drahtlosen Netzwerk befinden, entweder mit der 2,4- oder 5-GHz-Frequenz, wird die Stärke Ihres Geräts im eero-Netzwerk in fünf Statusleisten dargestellt.

1.png Das Gerät verfügt über eine hervorragende und stabile Verbindung zu Ihrem Netzwerk. Sie sollten in der Lage sein, die Geschwindigkeit Ihres Netzwerks optimal zu nutzen.
2.png Das Gerät verfügt über eine starke und stabile Verbindung zu Ihrem Netzwerk. Sie sollten eine nahezu maximale Geschwindigkeit erreichen.
3.png Das Gerät verfügt über eine gute und stabile Verbindung zu Ihrem Netzwerk. Möglicherweise kommt es zu einem Geschwindigkeitsabfall.
4.png Das Gerät hat eine schlechte Verbindung zu Ihrem Netzwerk. Möglicherweise stellen Sie auf diesem Gerät eine langsamere Geschwindigkeit und/oder Pufferung fest. Wir empfehlen, Ihr Gerät näher an den nächstgelegenen Eero zu bringen, um ein besseres Signal zu erhalten.

 

Welche Geräteinformationen sind bei eero verfügbar?

 

Es ist wichtig, mehr über die Geräte in Ihrem Netzwerk zu wissen, und mit der eero-App haben wir es einfach gemacht, einige der wichtigsten Informationen zu identifizieren. Um mehr über die einzelnen Geräte in Ihrem Netzwerk zu erfahren, starten Sie die eero-App und tippen Sie auf den Abschnitt “Anzahl der derzeit in Ihrem Netzwerk befindlichen Geräte”.

 

Sie sehen zwei Abschnitte, einen für die Geräte, die sich derzeit in Ihrem Netzwerk befinden, und einen für Geräte, die kürzlich verbunden wurden. Bei Geräten, die nicht mehr verbunden sind, können Sie den Spitznamen des Geräts bearbeiten und die MAC-Adresse anzeigen. Es sind jedoch keine weiteren Informationen verfügbar, bis das Gerät wieder online ist. Bei verbundenen Geräten können Sie weitere Informationen erhalten, insbesondere zum aktuellen Stand Verbindungsstatus dieses Geräts mit Ihrem eero-Netzwerk.

Aufschlüsselung der Geräte Detailseite

 

Spitzname

Durch Tippen auf den Abschnitt „Spitzname“ können Sie den Namen Ihres Geräts im Netzwerk bearbeiten. Dies erleichtert die Identifizierung des Geräts, insbesondere bei Verwendung mit Familienprofilen.

 

Profil

Über die Seite „Gerätedetails“ können Sie ein Gerät schnell einem Profil zuweisen. Durch Tippen auf diesen Abschnitt können Sie ein Gerät einem bestimmten Profil zuweisen (oder neu zuweisen).

 

Verbindungstyp

Die Stärke der Verbindung Ihres Geräts mit Ihrem eero-Netzwerk wird in fünf Balken dargestellt. Volle grüne Balken bedeuten, dass Ihr Gerät eine sehr stabile und starke Verbindung zu Ihrem Netzwerk hat. Gelbe Balken oder gar keine Balken bedeutet, dass das Gerät eine schlechte Verbindung hat. Wenn die Verbindung eines Geräts schlecht ist, versuchen Sie, das Gerät näher an einen eero zu bringen, um ein stärkeres Signal zu erhalten. Wenn dies nicht hilft, können Sie versuchen, das WLAN auf dem Gerät aus- und wieder einzuschalten, um eine stärkere Verbindung herzustellen.

 

“Verbunden mit”

Dadurch wird ermittelt, mit welchem ​​eero Ihr Gerät derzeit verbunden ist. Wenn Sie feststellen, dass Ihr Gerät mit einem eero verbunden ist, der diesem Gerät nicht am nächsten ist, schalten Sie das WLAN auf Ihrem Gerät aus und wieder ein.

 

Aktivität

Im Abschnitt “Aktivität“ können Sie die neuesten Daten Nutzungsstatistiken für Ihr Gerät anzeigen. Dies ist nützlich, wenn Sie Geräte identifizieren möchten, die ungewöhnlich große Datenmengen verwenden.

 

Typ

Geräte werden in allgemeine Kategorien einsortiert, z.B. Desktop, Laptop, und Telefon, unter anderem. Wenn ein Gerät eine Verbindung zum Netzwerk herstellt, wird es in eine dieser Kategorien einsortiert und unter Typ angezeigt. 

 

Hersteller

Wenn Sie ein Gerät in Ihrem Netzwerk nicht kennen, können Sie anhand des Herstellers in der Regel schnell erkennen, um welches Gerät es sich handelt. Dazu gehören Apple, Samsung und Amazon.

 

Hostname

Dies ist der Name des Geräts. Bei einigen Produkten wird ein bekannter Name angezeigt, z. B. ein Name, doch bei anderen kann es sein, dass der Name vom Hersteller stammt.

 

IP-Adresse

Dies ist die IP-Adresse, die dem Gerät in Ihrem Netzwerk zugewiesen wurde.

 

MAC-Adresse

Jedes Gerät verfügt über eine MAC-Adresse. Dabei handelt es sich um eine eindeutige Adresse für Ihre Hardware, die dabei hilft, dieses in Ihrem Netzwerk zu identifizieren.

 

Wie identifiziere ich die Geräte in meinem Netzwerk und verteile Spitznamen?

Wie unterscheide ich zwischen den Geräten in meiner Liste der verbundenen Geräte?

Wenn Sie die Liste Ihrer angeschlossenen Geräte anzeigen, scheinen einige Geräte möglicherweise unbekannt zu sein. Dies liegt daran, dass verschiedene Hersteller Geräteinformationen unterschiedlich melden. Wenn Sie in Ihrer Liste auf ein Gerät stoßen, das Sie nicht kennen, prüfen Sie zunächst, ob Sie dessen Hersteller kennen.

 

Wenn alles andere fehlschlägt, können Sie die IP- oder MAC-Adresse Ihres verbundenen Geräts nachschlagen und sie mit dessen in der eero-App aufgeführten Geräteadressen vergleichen. Diese Informationen finden Sie normalerweise in den WLAN- oder Netzwerkeinstellungen Ihres Client Geräts.  

 

Wenn Sie immer noch Probleme haben, zwischen Geräten in Ihrer Liste der verbundenen Geräte zu unterscheiden, kontaktieren Sie eero Support und wir können zusammenarbeiten, um die Dinge herauszufinden!

Warum kommt mir der Hersteller meines Geräts nicht bekannt vor?

Die meisten Geräte verfügen über eine Geräte-ID, die sich auf das jeweilige Gerät bezieht. Einige Geräte enthalten jedoch WLAN-/Ethernet-Chipsätze von Drittanbietern. Viele PC- und Android-Geräte enthalten beispielsweise drahtlose Chipsätze von Drittanbietern.

 

Die in der eero-App angezeigten Informationen zum Gerätehersteller spiegeln den Hersteller des WLAN-/Ethernet-Chipsatzes des Geräts wider. Wir empfehlen, Spitznamen für Ihre Geräte zu erstellen, damit Sie jedes einzelne Gerät leicht identifizieren können.

Kann ich meinen Geräten Spitznamen geben?

Ja! Wir empfehlen Ihnen, Ihren Geräten Spitznamen zuzuweisen. Spitznamen erleichtern die Identifizierung der verschiedenen Geräte in Ihrem Netzwerk erheblich.

Wie gebe ich meinen Geräten Spitznamen?

So weisen Sie Geräte-Spitznamen zu oder bearbeiten sie:

  • Öffnen Sie die eero-App (Sie sollten auf dem Home/Dashboard-Bildschirm landen)
  • Um das Gerät zu finden, tippen Sie auf die Gerätegruppe, mit der es verknüpft ist (Computer, Unterhaltung, Zuhause, Persönlich oder Blockiert).
  • Tippen Sie auf das Gerät, dem Sie einen Spitznamen geben möchten
  • Tippen Sie oben auf dem Bildschirm auf Spitzname
  • Geben Sie den Spitznamen ein, den Sie dem Gerät zuweisen möchten, und tippen Sie dann oben rechts auf Speichern

Warum erscheint ein Gerät mehr als einmal in meiner Geräteliste?

Einige Geräte verfügen über zwei WLAN-Karten. Daher besteht die Möglichkeit, dass bestimmte Geräte mehrmals in Ihrer Liste der verbundenen Geräte angezeigt werden, wenn sie sowohl über WLAN als auch über Ethernet verbunden sind.

 

Wie kann ich sehen, wie viel Bandbreite meine Geräte verbrauchen?

Möchten Sie wissen, wie viel Bandbreite die Geräte in Ihrem Netzwerk zu einem bestimmten Zeitpunkt verbrauchen? Über die eero-App können Sie den Datenverbrauch in Echtzeit anzeigen, indem Sie die folgenden Anweisungen befolgen:

 

  • Öffnen Sie die eero-App
  •  Tippen Sie auf die Gerätekategorie. Das Gerät befindet sich unter (Computer, Persönlich, Unterhaltung, Zuhause und Andere).
  • Tippen Sie auf das Gerät
  • Die Geräte Bandbreitennutzung wird unter Aktivität aufgeführt
  • Wenn das Gerät im Leerlauf ist, wird die letzte aktive Zeit angezeigt

 

 

Hinweis: Lokaler Netzwerkverkehr, etwa das Herunterladen von Filmen von einem lokalen Medienserver, wird bei diesen Nutzungszahlen nicht berücksichtigt.

 

Wie blockiere ich unerwünschte Geräte in meinem Netzwerk?

Wenn Sie ein Gerät bemerken, das nicht in Ihrem Netzwerk sein sollte, können Sie den Zugriff auf das Internet durch das Blockieren des Geräts aus der Liste der verbundenen Geräte einschränken.

 

Wenn Sie die iOS-Version der App verwenden, tippen Sie auf die Registerkarte „Startseite“, um die Liste der verbundenen Geräte zu öffnen. Sie sollten die Geräte nach Kategorien getrennt sehen, auch die zuletzt verbundenen Geräte werden darunter angezeigt. 

 

Sie können auf ein beliebiges Gerät in dieser Liste tippen, dann zum Ende des angezeigten Menüs scrollen und „Vom Netzwerk blockieren“ auswählen, um den Netzwerkzugriff auf dieses Gerät zu deaktivieren.

block_01.png

Blockierte Geräte werden nun in einer neuen Liste angezeigt, die am unteren Rand des Startbildschirms angezeigt wird. Sie können auf jedes Gerät in dieser Liste tippen, um es aus der Sperrliste zu entfernen, wodurch der Netzwerkzugriff wieder aktiviert wird.

block_02.png

 

Notiz: Gerät Die Blockierung ist im Bridge-Modus nicht verfügbar.

 

Häufig gestellte Fragen

Wie viele Geräte kann ein eero unterstützen?

Ein eero kann bis zu 128 Geräte unterstützen. Das ist ein sehr vernetztes Zuhause. Wenn diese Geräte das Internet jedoch stark für Aktivitäten wie das Streamen von Videos nutzen, erzielen Sie wahrscheinlich die besten Ergebnisse, wenn Sie pro eero bis 30 Geräte verwenden.

Unterstützt eero, die MAC-Adressen-Zufallsberechnung verwenden?

Ja. Unabhängig davon, ob Ihre Geräte zufällige Adressen verwenden oder nicht, bietet Ihr eero-System weiterhin die gleiche nahtlose WLAN-Konnektivität für das ganze Haus wie immer. Zufällige MAC-Adressen werden bei neuen Geräten immer beliebter, da sie den Schutz der Privatsphäre der Benutzer verbessern.

 

Welches Problem werde ich in meinem eero-Netzwerk haben, wenn ich die MAC-Adress-Zufallsberechnung aktiviere?

eero-Netzwerke verwenden die MAC-Adresse auch als eindeutige Kennung, um Konnektivität bereitzustellen. Bei Geräten, die die MAC-Adresse zwischen Verbindungen ändern, gibt es einige Dinge zu beachten. Beispielsweise ist ein Gerät, das seine Adresse zufällig ändert, möglicherweise nicht identifizierbar und wird in der mobilen App mit dem Typ „Unbekannt“ angezeigt. Die Funktionen von eero sind auch davon abhängig, dass Geräte eine Verbindung mit einer konstanten MAC-Adresse herstellen:

  • DHCP-Reservierungen und Portweiterleitungsregeln
  • Benachrichtigungen über neue Geräte
  • Geräte-Spitznamen und -Identifikation
  • Geräte pausieren und blockieren
  • Profilzuordnung

 

Kann ich die MAC-Adress-Zufallsberechnung auf meinen Geräten deaktivieren?

Die Zufallsberechnung von MAC-Adressen ist eine effektive Möglichkeit, die Privatsphäre in öffentlichen Bereichen zu wahren, in denen Sie nicht wissen, wer Ihre Konnektivität und Ihren Standortverlauf betrachtet. Aber Ihr eero-Netzwerk wird von Ihnen verwaltet. Sie benötigen diesen Schutz nicht unbedingt für Geräte in Ihrem Zuhause. Auf bestimmten Geräten können Sie die MAC-Adress-Zufallsberechnung deaktivieren, wenn Sie Ihrem eero-Netzwerk beitreten. Diese Option ist verfügbar für:  iPadOS 14 (Beta), iOS 14 (Beta) und WatchOS 7 (Beta), Windows 10, Und Android 10.

 

Wie füge ich Geräte zu meinem Netzwerk hinzu?

Um ein Gerät zu Ihrem eero-Netzwerk hinzuzufügen, öffnen Sie die WLAN-Einstellungen Ihres Geräts und suchen Sie Ihren Netzwerknamen in der WLAN Liste. Nachdem Sie Ihr Netzwerk aus der Liste ausgewählt haben, geben Sie Ihr Netzwerkkennwort ein. In nur wenigen Sekunden sollte Ihr Gerät online sein.

 

Nachdem ein Gerät Ihrem Netzwerk beigetreten ist, können Sie auch fortfahren Weisen Sie ihm einen Spitznamen zu aus der eero-App.

Was this article helpful?

Didn't find what you're looking for?

Give us a call at (877) 659-2347 or submit a request. We’ll get back to you as soon as possible.

Powered by Zendesk