Our support ticketing system will be undergoing maintenance between 3/22-3/24/25 as we perform essential maintenance to improve our services. While our phone support will remain operational during this time, customers may experience longer than usual hold times.

Mobile App-Einstellungen – Erweiterte Einstellungen

Auf der Seite “Netzwerkeinstellungen“ finden Sie die meisten “unter der Haube“ liegenden Aspekte Ihres Netzwerks, die bei Bedarf angepasst werden können, wenn Sie Geräte einrichten, die speziellere Netzwerkkompatibilität Anforderungen haben, oder wenn Sie ein Verbindungsproblem beheben.

 

Die Seite mit den Netzwerkeinstellungen ist in vier Abschnitte unterteilt: Internet, Netzwerkdienste, Wireless, und Integrationen. Jeder Abschnitt enthält mehrere Optionen zum Anpassen der Leistung Ihres Netzwerks sowie zum Ändern anderer Aspekte seines Betriebs. Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung der einzelnen Abschnitte und der damit verbundenen verfügbaren Optionen.

Ab der Mobile-App-Version 6.46.1 finden Sie hier die Einstellungen, die zuvor unter “eero Labs“ aufgeführt waren.

 

 

Internet 

 

Der “Internet” - Abschnitt enthält alle Informationen und Einstellungen im Zusammenhang mit der Verbindung Ihres Netzwerks mit dem Internet. In der Praxis bezieht sich dies normalerweise darauf, wie die IP-Adresse vom Netzwerk gehandhabt wird, sowohl auf lokaler Ebene als auch allgemeiner in Bezug auf Ihren Internetanbieter.

 

 

WAN-IP-Adresse 

Dies ist die IP-Adresse, die der eero von dem Modem oder MRC ( Modem-Router-Kombi ) erhalten hat, mit dem er verbunden ist. Dies wird normalerweise als “Gateway-IP-Adresse“ bezeichnet. In Situationen, in denen der eero direkt mit einem Modem verbunden ist, ist Ihre IP-Adresse öffentlich und das Erscheinungsbild der Adresse kann variieren. Wenn Ihr eero mit einem MRC oder einem anderen Router verbunden ist, der bereits DHCP verarbeitet, ist die WAN-IP-Adresse privat und stimmt normalerweise mit dem IP-Bereich überein, der vom “Upstream“-Router bereitgestellt wird.

 

IPv6

Sie können für IPv6, eine neuere Version des IP-Protokolls, die einen breiteren Adressbereich unterstützt und für die Verwendung mit neueren Geräten konzipiert ist, zwischen “Aus“ und “Ein“ umschalten. Die Aktivierung von IPv6 ermöglicht eine verbesserte Sicherheit und erweiterte Verbindungsfunktionen, während die Deaktivierung von IPv6 die gesamte Kompatibilität für das Netzwerk erhöht. Weitere Informationen zu IPv6 finden Sie hier unter: Unterstützt eero IPv6?

 

Notiz: Durch das Aktivieren oder Deaktivieren von IPv6 wird Ihr Netzwerk neu gestartet.

 

ISP-Einstellungen

Die Registerkarte “ISP-Einstellungen“ enthält eine Liste von Konfigurationen, die Ihrem Netzwerk Anweisungen zur Interaktion mit Ihrem Internetanbieter geben. Wenn Ihr Anbieter besondere zusätzliche Anforderungen für die Verbindung Ihres eero mit dem Internet stellt, finden Sie diese Einstellungen im Wesentlichen hier. Insbesondere finden Sie folgende Möglichkeiten:

 

  • Statische IP
  • VLAN-Tagging
  • PPPoE

 

Jede dieser Optionen kann während der Einrichtung oder nach der Einrichtung konfiguriert werden, indem Sie die Seite mit den ISP-Einstellungen in der App anzeigen. Weitere Informationen zu jeder dieser Einstellungen und deren Konfiguration finden Sie hier unter: Konfigurieren der Einstellungen des Internetdienstanbieters (ISP). 

 

Netzwerkdienste

 

Der Unterabschnitt “Netzwerkdienste“ ist der größte im Abschnitt “Netzwerkeinstellungen“ und enthält viele der wichtigsten und am häufigsten angepassten Einstellungen für Ihr Netzwerk. Viele dieser Einstellungen erfordern einen Netzwerk-Neustart, damit sie gespeichert werden. Beachten Sie dies also, wenn Sie Anpassungen an Ihrem Netzwerk vornehmen.

 

 

eero Einfache Einrichtung

 

Mit der App können Sie eero “Simple Setup” umschalten, ein Protokoll, das entwickelt wurde, um jedes eero 6 oder neuere Geräte automatisch mit Ihrem Netzwerk zu verbinden, zu aktualisieren und zu integrieren, indem Sie es über Ethernet mit Ihrem Netzwerk verbinden. 

 

DHCP und NAT

 

Hier können Sie den DHCP-Bereich Ihres Netzwerks überprüfen oder ändern, der sich auf den numerischen Bereich der IP-Adressen auswirkt, dass Ihr Netzwerk Geräte zur Verfügung stellt, die eine Verbindung aufbauen. Dies kann möglicherweise in Situationen nützlich sein, in denen Geräte aufgrund von Problemen mit dem Standard-DHCP-Schema von eero keine Verbindung zum Netzwerk herstellen können. Darüber hinaus können Sie auch den NAT-Typ Ihres Netzwerks anzeigen und konfigurieren, zwischen automatisch (vom eero definiert), benutzerdefiniert (vom Benutzer definiert), oder überbrückt (deaktiviert NAT und ermöglicht stattdessen einem Upstream-Router). 

 

Reservierungen & Port Weiterleitung

 

Hier können Sie IP-Reservierungen und Portweiterleitungsregeln für Geräte in Ihrem eero-Netzwerk zuweisen. Mit der Portweiterleitungen können Sie manuell einen Internet-Port für einen einzelnen Client öffnen, um den Datenverkehr direkt an diesen Computer weiterzuleiten. Wenn Sie beispielsweise auf Ihrem Laptop einen FTP-Server mit der IP-Adresse, weitere Informationen zu Reservierungen und Portweiterleitung finden Sie hier unter: Wie konfiguriere ich die Portweiterleitung?

 

DNS

 

Die “DNS” Ihres Netzwerks ist ein Server, der IP-Adressen in Web-URLs übersetzt und die Möglichkeit für Geräte in Ihrem Netzwerk regelt, auf Websites und Dienste zuzugreifen. Mit der DNS-Funktion können Sie zwischen dem Standard-DNS des Internetanbieters und Ihren eigenen benutzerdefinierten DNS-Einstellungen umschalten. Weitere Informationen zu DNS und zum Zuweisen eines benutzerdefinierten DNS-Servers finden Sie hier unter: Einrichten benutzerdefinierter DNS-Server mit eero

 

Notiz: eero Plus-Abonnenten, die erweiterte Sicherheit aktiviert haben, müssen alle aktiven Sicherheitsfunktionen deaktivieren, um ihre DNS-Einstellungen anzupassen. Darüber hinaus führt eine Änderung des DNS zu einem Neustart Ihres Netzwerks.Danach können Sie die eero-Plus Sicherheit wieder aktivieren.

 

Dynamisches DNS

 

eero Plus-Abonnenten haben zusätzlich zu den Standard-DNS-Einstellungen, die normalerweise im Netzwerk angepasst werden können, die Möglichkeit, Dynamic DNS (DDNS) zu aktivieren oder deaktivieren. DDNS ermöglicht Benutzern den Fernzugriff auf Geräte in ihrem Netzwerk, auch wenn sich ihre dynamisch zugewiesenen IP-Adressen im Laufe der Zeit ändern. Weitere Informationen zu DDNS und wie Sie es in Ihrem eero Plus-fähigen Netzwerk verwenden können, finden Sie hier unter: Was ist DDNS?

 

UPnP

 

UPnP, kurz für “Universelles Plug-and-Play”, ist eine Konnektivitäts-Funktion, die es Geräten ermöglicht, eine Verbindung zu bestimmten erforderlichen Ports herzustellen, ohne diese Ports manuell am Router selbst öffnen zu müssen. Am häufigsten wird es für Spielekonsolen und -dienste sowie für Media-Streamer und ähnliche Geräte verwendet. eero aktiviert diese Option standardmäßig; Sie können sie bei Bedarf deaktivieren, indem Sie die Funktion ausschalten. 

 

Optimieren Sie für Konferenzen und Spiele

 

“Für Konferenzen und Spiele optimieren“ handelt es sich um eine Funktion, mit der Sie steuern können, wie der WLAN-Verkehr in die Warteschlange gestellt wird, um die Latenz zu verringern und die von bestimmten Geräten genutzte Bandbreite zu begrenzen. Bei ausgelasteten Netzwerken kann dies die Qualität von Sprache, Videoanrufen und Online-Spielen verbessern. Die Optimierung für Konferenzen und Spiele macht den größten Unterschied bei WLAN-Aktivitäten, die eine hohe Bandbreite und geringe Latenz erfordern. Während “Optimize for Conferencing and Gaming” sicherstellt, dass jedes Gerät weiterhin Bandbreite Zugriff hat, kann es bei bestimmten Geräten zu einer langsameren Leistung kommen, insbesondere bei Geschwindigkeitstests. Sie können diese Funktion in der eero-App ein- oder ausschalten, wenn Sie möchten.

 

Kabellos

 

Der Bereich “Wireless“ enthält einige Funktionen, die zuvor im Betatest angeboten wurden, jetzt aber voll funktionsfähig sind. Zu diesen Funktionen gehören Client-Steuerung und WPA3, während die Thread-Funktionalität von ihrer vorherigen Position in der App hierher verschoben wurde.

 

 

Client-Steuerung

 

Viele Geräte sind Dualband-fähig, unterstützen also sowohl 2,4 GHz als auch 5 GHz. 5 GHz ist normalerweise weniger überlastet und bietet eine höhere Leistung. Die Client Steuerung verfolgt, ob ein Gerät zuvor sowohl im 2,4-GHz- als auch im 5-GHz-Band gesehen wurde, und versucht in diesem Fall, es auf 5 GHz zu “steuern“, um die Geräteleistung langfristig zu verbessern. Sie können diese Funktion in der App nach Bedarf ein- oder ausschalten, um die Kompatibilität mit Ihrem Netzwerk zu verbessern.

 

Notiz: Die Client-Steuerung garantiert nicht, dass ein Gerät das 5-GHz-Band wählt, trägt aber dazu bei, diese Präferenz zu fördern.

 

Thread

 

Sie können die Thread-Funktionalität Ihres Netzwerks mit dem in diesem Abschnitt enthaltenen Schalter aktivieren oder deaktivieren. “Thread” ( Faden ) ist ein Konnektivitäts-Protokoll mit geringem Stromverbrauch, das am häufigsten von IoT-Geräten wie intelligenten Schlössern, Thermostaten und Türklingeln verwendet wird. Weitere Informationen zu Thread, einschließlich der Identifizierung potenzieller Thread-fähiger Geräte in Ihrem Netzwerk, finden Sie hier unter: Was ist Thread?

 

WPA3

 

Mithilfe der WPA3-Funktion können Sie sicherstellen, dass die Kennwortsicherheit Protokolle Ihres Netzwerks auf dem neuesten Stand und so sicher wie möglich sind, indem Sie die erweiterte Verschlüsselungs- und Konnektivitäts Funktion von WPA3 nutzen. Während die Funktion dazu gedacht ist, fähigen Geräten die Verbindung über das neuere Protokoll zu ermöglichen und gleichzeitig ältere Geräte weiterhin zu unterstützen, können Sie bei anhaltenden Verbindungsproblemen WPA3 deaktivieren, um die Kompatibilität weiter zu erhöhen. Weitere Informationen zu WPA3 finden Sie hier unter: Was ist WPA3?

 

Integrationen

 

Als letztes auf der Seite mit den Netzwerkeinstellungen finden Sie “Integrationen“, die Funktionen zur Synchronisierung und Zusammenarbeit mit Hardware von Drittanbietern enthalten und im Vergleich zu nicht integrierten Setups eine erweiterte Funktionalität bieten.

 



Sicherer Apple HomeKit-Router

 

Bestimmte Arten von eero-Hardware unterstützen die HomeKit Secure Router-Funktionen von Apple und können mithilfe der Funktion in der eero-App zusammen mit HomeKit-fähigen IoT-Geräten eingerichtet werden. Sie können diese Funktion auch verwenden, um auf vorhandene HomeKit-Funktionen zuzugreifen oder weitere HomeKit-kompatible Geräte zum Netzwerk hinzuzufügen, um das Protokoll optimal zu nutzen. Weitere Informationen zu Apples HomeKit und seiner Verwendung in Ihrem Netzwerk finden Sie hier unter: So verwenden Sie HomeKit mit Ihrem eero-Netzwerk.

 

Amazon Connected Home

 

Mit der Amazon Connected Home-Funktion können Sie auf einfache Weise sicherstellen, dass Sie bestimmte Geräte automatisch mit Ihrem Netzwerk verbinden können, ohne Ihr Passwort manuell eingeben zu müssen, und diese Geräte mit Ihrer Stimme über Alexa steuern. Hier können Sie diese Funktion nach Bedarf aktivieren oder deaktivieren und auch einzelne Optionen für die Funktion konfigurieren. Weitere Informationen zu Amazon Connected Home finden Sie hier unter: Amazon Connected Home.

Was this article helpful?

Didn't find what you're looking for?

Give us a call at (877) 659-2347 or submit a request. We’ll get back to you as soon as possible.

Powered by Zendesk